Es wurden 48 Veranstaltungen gefunden
-
Stadtmuseum
Datum: 28. Februar - 25. Juni 2023Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urzeitmenschen
Vor knapp 7 Millionen Jahren begann in Afrika die Erfolgsgeschichte des Menschen. Erfahren Sie, wie vor Millionen von Jahren die ersten Affen in Afrika den aufrechten Gang entwickelten. Rekonstruktionen der Urzeitmenschen in lebensnahen Dioramen zeigen die wichtigsten Stationen der Vorfahren des Menschen und lassen Jung und Alt eine Reise durch die Menschwerdung hautnah erleben.
Bei Pforzen im Ostallgäu wurden Überreste eines 12 Millionen Jahre alten Menschenaffen gefunden, der aufrecht gehen konnte!
Damit stellt "Udo" die bisherigen Theorien zur Evolution des zweibeinigen Ganges auf den Kopf! Wie hat Danuvius guggenmosi wohl ausgesehen? Welche Tiere lebten vor 12 Millionen Jahren neben Udo?
Die Ausstellung eröffnet die Möglichkeit, ein ganzes Ökosystem vor 12 Millionen Jahren zu erforschen! Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 01. April 2023Uhrzeit: 10:15 bis 12:15 UhrKinderprogramm zur Ausstellung ,,Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urzeit-Menschen''
Uns Menschen gibt es schon seit Millionen von Jahren. Doch woher stammen wir eigentlich? In der neuen Sonderausstellung ,,Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urzeit-Menschen'' gibt es die Lebenswelt von damals zu entdecken!
Die Kinder können die Reise durch die Menschwerdung hautnah miterleben. Wie vor Millionen von Jahren die ersten Affen in Afrika den aufrechten Gang entwickelten, erfahren die Kinder anhand Rekonstruktionen der Urzeitmenschen in lebensnahen Dioramen. Im anschließendem Kreativprogramm wird gebastelt und gemalt. Dazu kann das Gelernte in einem Quiz getestet werden.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Stadtmuseum
Datum: 01. April 2023Uhrzeit: 15:00 bis 16:00 UhrKonzertantes Museum: »Aura dulcis« - Musik von Renaissance bis Barock
Der Name des Ensembles leitet sich ab von den lateinischen Worten aura = Windhauch und dulcis = lieblich. Der Name ist Programm, denn die Gruppe spielt mit Windinstrumenten wie Gemshörnern, Blockflöten, aber auch Cornamusen und Krummhörnern (die allerdings weniger zart klingen...). Das Klangspektrum wird durch Saiteninstrumente - nämlich Gamben, Gitarren verschiedener Bauart und Cembalo bzw. Spinett - sowie durch verschiedenes Schlagwerk erweitert. Es wird natürlich auch gesungen.
Zu hören sind heitere Tänze, vielschichtige Instrumentalstücke und geistliche Musik aus Renaissance und Frühbarock sowie festliche und geistliche Musik des Barock. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 02. April - 31. Oktober 2023INS MAUL GESCHAUT - Episoden der Tiermedizin in Bayern
Im Jahr 1781 wurde Anton Will an der bayerischen Landesuniversität Ingolstadt zum Professor für Tierarzneikunde ernannt und mit dem neu geschaffenen Lehrstuhl für Veterinärkunde betraut. Er wurde damit zum Begründer der akademischen Tiermedizin in Bayern. 1790 entstand auf seine Initiative hin die «Thier-Arzney-Schule» in München. Sie wurde zur Keimzelle der veterinärmedizinischen Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität, einer von nur fünf deutschen Hochschulen, an denen man heute Tiermedizin studieren kann.
Die 550-Jahr-Feier der Ingolstädter Universität liefert den Anlass, den Anfängen und Wegen der Tiermedizin in Bayern nachzuspüren. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt und der Tierärztlichen Fakultät der LMU München beleuchtet das Bauerngerätemuseum Hundszell wichtige Aspekte und markante Entwicklungen in der Geschichte der Tierheilkunde. Ab dem 2. April 2023 kann die Ausstellung wieder besucht werden. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 02. April - 31. Oktober 2023NATÜRLICH WOLLE! Vom Schaf zum Pullover
In der hauswirtschaftlichen Abteilung des Bauerngerätemuseums Ingolstadt Hundszell dreht sich diesmal alles um die Wolle. Von der Gewinnung und Aufbereitung der Wolle bis zum gesponnenen Faden führt der Weg zu den in Handarbeit gefertigten Wollerzeugnissen. Sie sind gestrickt, gehäkelt oder gefilzt. Die Hundszeller Spinngruppe und die Sitzweilgruppe schöpfen für diese Sonderschau aus ihren Schätzen.
Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 02. April 2023Uhrzeit: 10:30 bis 12:30 UhrKinderprogramm zur Ausstellung ,,Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urzeit-Menschen''
Uns Menschen gibt es schon seit Millionen von Jahren. Doch woher stammen wir eigentlich? In der neuen Sonderausstellung ,,Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urzeit-Menschen'' gibt es die Lebenswelt von damals zu entdecken!
Die Kinder können die Reise durch die Menschwerdung hautnah miterleben. Wie vor Millionen von Jahren die ersten Affen in Afrika den aufrechten Gang entwickelten, erfahren die Kinder anhand Rekonstruktionen der Urzeitmenschen in lebensnahen Dioramen. Im anschließendem Kreativprogramm wird gebastelt und gemalt. Dazu kann das Gelernte in einem Quiz getestet werden.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 02. April 2023Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 UhrVorführungen der Märklin-Eisenbahnen und der Dampfmaschine
Welches Kind fasziniert sich denn nicht für Züge und Dämpfmaschinen! Dieses Interesse der Kinder ist im Stadtmuseum genau das Richtige. Es gibt dort nämlich viele verkleinerte Nachbauten, die ähnlich wie Lokomotiven, Schienenfahrzeuge und Kraftmaschinen des Industriezeitalters funktionieren. Seit Generationen erstaunen sie die Kinder - aber genauso auch ihre Eltern. Gleichzeitig bieten sie interessante Lösungsansätze für physikalische und technologische Probleme.
Vorführungen für Gruppen sind auf Anfrage und nach Anmeldung jederzeit möglich. Die Vorführung richtet sich gleichermaßen an die jüngsten Besucher und ihre Begleiter sowie an alle Interessierten, egal welchen Alters. Mehr -
Stadtmuseum
Datum: 02. April 2023Uhrzeit: 14:00 bis 15:00 UhrFührung durch die Sonderausstellung »Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urmenschen«
Vor knapp 7 Millionen Jahren begann in Afrika die Erfolgsgeschichte des Menschen. Die Ausstellung beleuchtet, dass vor Millionen von Jahren die ersten Affen in Afrika die Bäume verließen und den aufrechten Gang entwickelten. Durch klimatische Veränderungen waren sie gezwungen, weite Strecken in den offenen Savannen zurückzulegen. Die Urmenschen erleichterten sich im Laufe der Zeit durch Werkzeugbeschaffung und Beherrschung des Feuers das Leben.
Im November 2019 ging eine Sensationsmeldung durch die Presse: In der Tongrube Hammerschmiede bei Pforzen im Ostallgäu wurden Überreste eines 12 Millionen Jahre alten Menschenaffen gefunden, der aufrecht gehen konnte. Damit stellt »Udo« die bisherigen Theorien zur Evolution des zweibeinigen Ganges auf den Kopf.
Rekonstruktionen der Urmenschen in lebensnahen Dioramen zeigen die wichtigsten Stationen der Vorfahren des Menschen und lassen Jung und Alt eine Reise durch die Menschwerdung hautnah erleben.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 06. April 2023Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 UhrKunterbunte Osterzeit für die ganze Familie
Alles rund um Ostern ist im Bauerngerätemuseum zu Erwarten! Von warum die Eier zu Ostern bunt sind bis zu wieso ausgerechnet ein Hase die Eier bringt? Neben den vielen spannenden Fragen werden dazu kunterbunte Osterdekorationen zusammen gebastelt.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Bauerngerätemuseums erworben werden (Dienstag-Freitag 9-12 Uhr, Sonn- und Feiertage 14-17 Uhr). Informationen erteilt die Kasse unter der Telefonnummer 0841/305-2859. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Bringen Sie eigene Getränke mit. Mehr -
Stadtmuseum
Datum: 06. April 2023Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 UhrFeierabendführung durch die Sonderausstellung »Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urmenschen«
Vor knapp 7 Millionen Jahren begann in Afrika die Erfolgsgeschichte des Menschen. Die Ausstellung beleuchtet, dass vor Millionen von Jahren die ersten Affen in Afrika die Bäume verließen und den aufrechten Gang entwickelten. Durch klimatische Veränderungen waren sie gezwungen, weite Strecken in den offenen Savannen zurückzulegen. Die Urmenschen erleichterten sich im Laufe der Zeit durch Werkzeugbeschaffung und Beherrschung des Feuers das Leben.
Im November 2019 ging eine Sensationsmeldung durch die Presse: In der Tongrube Hammerschmiede bei Pforzen im Ostallgäu wurden Überreste eines 12 Millionen Jahre alten Menschenaffen gefunden, der aufrecht gehen konnte. Damit stellt »Udo« die bisherigen Theorien zur Evolution des zweibeinigen Ganges auf den Kopf.
Rekonstruktionen der Urmenschen in lebensnahen Dioramen zeigen die wichtigsten Stationen der Vorfahren des Menschen und lassen Jung und Alt eine Reise durch die Menschwerdung hautnah erleben.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Stadtmuseum
Datum: 12. April 2023Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 UhrFeierabendführung durch die Sonderausstellung »Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urmenschen«
Vor knapp 7 Millionen Jahren begann in Afrika die Erfolgsgeschichte des Menschen. Die Ausstellung beleuchtet, dass vor Millionen von Jahren die ersten Affen in Afrika die Bäume verließen und den aufrechten Gang entwickelten. Durch klimatische Veränderungen waren sie gezwungen, weite Strecken in den offenen Savannen zurückzulegen. Die Urmenschen erleichterten sich im Laufe der Zeit durch Werkzeugbeschaffung und Beherrschung des Feuers das Leben.
Im November 2019 ging eine Sensationsmeldung durch die Presse: In der Tongrube Hammerschmiede bei Pforzen im Ostallgäu wurden Überreste eines 12 Millionen Jahre alten Menschenaffen gefunden, der aufrecht gehen konnte. Damit stellt »Udo« die bisherigen Theorien zur Evolution des zweibeinigen Ganges auf den Kopf.
Rekonstruktionen der Urmenschen in lebensnahen Dioramen zeigen die wichtigsten Stationen der Vorfahren des Menschen und lassen Jung und Alt eine Reise durch die Menschwerdung hautnah erleben.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 15. April 2023Uhrzeit: 10:15 bis 12:15 UhrFamilienprogramm zur Ausstellung ,,Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urzeit-Menschen''
Uns Menschen gibt es schon seit Millionen von Jahren. Doch woher stammen wir eigentlich? In der neuen Sonderausstellung ,,Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urzeit-Menschen'' gibt es die Lebenswelt von damals zu entdecken!
Die Kinder können die Reise durch die Menschwerdung hautnah miterleben. Wie vor Millionen von Jahren die ersten Affen in Afrika den aufrechten Gang entwickelten, erfahren die Kinder anhand Rekonstruktionen der Urzeitmenschen in lebensnahen Dioramen. Im anschließendem Kreativprogramm wird gebastelt und gemalt. Dazu kann das Gelernte in einem Quiz getestet werden.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Marieluise-Fleißer-Haus Museumspädagogik
Datum: 15. April 2023Uhrzeit: 11:00 bis 14:00 UhrKinderprogramm im Marieluise-Fleißer-Haus: Kreative Schreibwerkstatt
In Ingolstadt lebte eine sehr bekannte Schriftstellerin: Marieluise Fleißer. Wir wollen sie heute ein bisschen besser kennenlernen und uns anschließend selbst als Schriftsteller ausprobieren. Dafür suchen wir uns eine Inspiration und schreiben Gedichte, Märchen und Geschichten.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Marieluise-Fleißer-Haus erworben werden (Di-Fr 9-12 Uhr, Sa-So 10-16 Uhr). Informationen erteilt die Kasse unter der Telefonnummer 0841/305-1832. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 16. April 2023Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 UhrVorführungen der Märklin-Eisenbahnen und der Dampfmaschine
Die beliebtesten technischen Spielzeuge sind definitiv Züge und Dampfmaschinen. Im Stadtmuseum gibt es viele verkleinerte Nachbauten, die ähnlich funktionieren wie Lokomotiven, Schienenfahrzeuge und Kraftmaschinen des Industriezeitalters. Seit Generationen faszinieren sie vor allem Kinder - aber auch ihre Eltern. Gleichzeitig bieten sie interessante Lösungsansätze für physikalische und technologische Probleme. Vorführungen für Gruppen sind auf Anfrage und nach Anmeldung jederzeit möglich.
Die Vorführung richtet sich gleichermaßen an die jüngsten Besucher und ihre Begleiter sowie an alle Interessierten, egal welchen Alters. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 16. April 2023Uhrzeit: 15:00 UhrVortrag: Die Anfänge der Tiermedizin in Bayern und Ingolstadt
Sonntag, 16. April 2023, 15:00 Uhr
Vortrag und Ausstellungsbesuch
Dr. Max Böhm, Ingolstadt
"Die Anfänge der Tiermedizin in Bayern und Ingolstadt"
Im Jahr 1781 wurde an der Universität in Ingolstadt der erste Lehrstuhl für Tiermedizin in Bayern geschaffen. Neun Jahre später wurde in München die »Tierarzney-Schule« gegründet, die zur Kernzelle der akademischen Tiermedizin in Bayern wurde. Bis die hier ausgebildeten Tierärzte sich das Vertrauen der Viehhalter erworben hatten, war es jedoch ein steiniger Weg. Ingolstadt bietet hierfür ein anschauliches Beispiel.
Mehr -
Die merowingerzeitlichen Gräberfelder von Etting-Nordumgehung und Umgebung
Vortrag von Dr. des. Michael Marchert, Jena
Vorstellung der neuen Dissertation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 22. April 2023Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 UhrKinder im Museum: Hexenfeier
Die Walpurgisnacht ist keine Nacht wie jede andere! Hier treffen sich Hexen aus allen Teilen Deutschlands, reisen auf ihren Besen zum Blocksberg und feiern die ganze Nacht hindurch. Es wird auch getanzt und zu Geschichten über Hexen gelauscht. Wer will, kann gleich passend verkleidet ins Museum kommen.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 23. April 2023Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 UhrKinderprogramm zur Ausstellung ,,Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urzeit-Menschen''
Uns Menschen gibt es schon seit Millionen von Jahren. Doch woher stammen wir eigentlich? In der neuen Sonderausstellung ,,Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urzeit-Menschen'' gibt es die Lebenswelt von damals zu entdecken!
Die Kinder können die Reise durch die Menschwerdung hautnah miterleben. Wie vor Millionen von Jahren die ersten Affen in Afrika den aufrechten Gang entwickelten, erfahren die Kinder anhand Rekonstruktionen der Urzeitmenschen in lebensnahen Dioramen. Im anschließendem Kreativprogramm wird gebastelt und gemalt. Dazu kann das Gelernte in einem Quiz getestet werden.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Bitte bringen Sie eigene Getränke mit.
Alter: 6-12 Jahre Mehr -
Stadtmuseum
Datum: 26. April 2023Uhrzeit: 18:00 bis 19:00 Uhr37. INGOLSTÄDTER ARCHÄOLOGISCHER VORTRAG Geld für Krieger? Kulturelle Interaktionen und die Entwicklungen des Münzwesens nördlich der Alpen in der (vor)römischen Eisenzeit
Das Stadtmuseum lädt zu dem Vortrag »Geld für Krieger? Kulturelle Interaktionen und die Entwicklungen des Münzwesens nördlich der Alpen in der (vor)römischen Eisenzeit« Dr. David Wigg-Wolf, Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts (Frankfurt am Main) ein.
Sowohl »Kelten« als auch »Germanen« kannten die Produktion und den Gebrauch von Münzen nach mediterranem Vorbild. Aber wozu brauchten sie Münzen überhaupt und welche Interaktionen mit der Mittelmeerwelt spielten bei der Einführung und Entwicklung der jeweiligen Münzprägung eine Rolle?
Begrüßung: Dr. Dorothea Deneke-Stoll, Bürgermeisterin der Stadt Ingolstadt
Grußwort: Dr. Jochen Haberstroh, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Einführung: Prof. Dr. Nadin Burkhardt, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Mehr -
Schutterführung
Festung - Mühlen - Spital - Judenviertel
Die Schutter ist heute zwar aus der Altstadt verbannt. Ihr ehemaliger Verlauf ist aber nach wie vor ein Spaziergang durch die Ingolstädter Geschichte. Die Schutter ist daher ein Geschichts-Zeugnis ganz eigener Art.
Führung von Uwe Arauner und Dr. Gerd Riedel, Ingolstadt
Bei Regenwetter wird die Führung verschoben Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 29. April 2023Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 UhrKinder im Museum: Die Räuber
Wenn es um legendäre Räuber geht, denken die meisten sicherlich an Räuber Hotzenplotz oder Robin Hood. Aber kennt ihr auch die berühmten Räuber aus Ingolstadt - Ferdinand Gump und Eduard Gänswürger? Wann lebten Räuber und wie verständigten sie sich? Was sind Rotwelsch und Gaunerzinken? Wie wurden die Räuber letztendlich bestraft? Das alles erwartet euch über das Thema im Stadtmuseum.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Bitte bringen Sie eigene Getränke mit. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 29. April 2023Uhrzeit: 20:00 UhrErwin Rehling: Ois ned glong. Eine Landjugend
Die ländliche Idylle bröckelt ... Das neue Solo-Projekt von Erwin Rehling vertont »wahrhaftige« Geschichten aus den sechziger und siebziger Jahren. Ein Klangbuch zu einer Landjugend in Oberbayern. Derbfein im Dialekt, eigensinnig und genau - ein Zeit-Echo! Die Musik zündelt mit den aufflackernden Bildern! Jeder Ton dieses Klangbuchs ist aus Improvisationen entstanden! So beschreibt Erwin Rehling seinen musikalischen Zugang. Dieser gilt aber auch für die hier erzählten kleinen, skurrilen Geschichten, die Rehling erlebt oder aus nächster Nähe erfahren hat.
Der Autor:
Erwin Rehling wurde im oberbayrischen Soyen am See geboren. Bereits während des Studiums der bayrischen Geschichte wandte sich Rehling dem experimentellen Theater zu. Ab Mitte der 1980er-Jahre Perkussionist bei den Volksmusik-Anarchisten »Die Interpreten«, danach und daneben weitere Theater- und Musikprojekte sowie mehrere Dokumentarfilme. Mehr -
Stadtmuseum
Datum: 30. April 2023Uhrzeit: 15:00 bis 16:00 UhrKonzert im Zeichen der Deutsch-Französischen Freundschaft
Zur Feier der Deutsch-Französischen Freundschaft veranstaltet das Kulturzentrum GDF e.V. (gdf-kulturzentrum.webnode.page/) zusammen mit dem Stadtmuseum Ingolstadt ein Konzert im Barocksaal des Stadtmuseums Ingolstadt. Auftreten werden Dirigent und Solist Antoine Pecquer und das Ensemble der Solisten des Georgischen Staats-Kammerorchesters.
Karten können im Vorverkauf unter gdf-kulturzentrum.webnode.page/kontakt/ oder an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Stadtmuseum Wissenschaftliche Stadtbibliothek Stadtarchiv
Datum: 05. Mai 2023Uhrzeit: 18:00 bis 23:00 UhrLange Nacht der Unternehmen und Wissenschaft
Die Wissensspeicher Stadtmuseum, Stadtarchiv und die Wissenschaftliche Stadtbibliothek beteiligen sich in diesem Jahr an der Langen Nacht der Unternehmen und Wissenschaft.
Es werden regelmäßig Führungen durch die Bibliothek und die Magazinräume des Stadtarchivs angeboten. Auch das Stadtmuseum ist geöffnet und bietet Führungen an. Mehr -
Stadtmuseum
Datum: 06. Mai 2023Uhrzeit: 15:00 bis 16:00 Uhr»Die Abenteuer des Fräulein von Katz und Captain Cat« - kostenlose Lesung für Kinder ab dem Grundschulalter
Die Historikerin Natalie Stöhr und die Illustratorin Antonia Spranger-Fleckinger haben mit im Gepäck ihr erstes Kinderbuch: »Die Abenteuer des Fräulein von Katz und Captain Cat«!
Die fluffig-weiße Katzendame Fräulein von Katz war eigentlich nie besonders abenteuerlustig. Das ändert sich aber schlagartig, als sie im Arbeitszimmer ihres Herrchens, Ingenieur Philipp von Potz, eine waschechte Zeitmaschine entdeckt. Auf ihrer ersten Zeitreise hat sie den Schiffskater und Seeräuber Captain Cat kennengelernt - und der Rest ist Geschichte! Zusammen bereisen die beiden Freunde die Zeit und machen dabei viele spannende Erfahrungen und Entdeckungen. Kommt mit Fräulein von Katz und Captain Cat ins England des 16. Jahrhundert und trefft einen echten Seeräuber und Weltumsegler! Zusammen reisen wir außerdem in die ewige Stadt Rom (wusstet ihr, dass Rom einmal fast völlig abgebrannt ist? Sprecht Captain Cat lieber nicht auf dieses Missgeschick an...) und an den mittelalterlichen Hof in Paris (die französische Königin Isabeau war Ingolstädterin!). Dabei treffen wir viele menschliche und tierische Berühmtheiten! Aber keine Angst, am Ende bringt uns die Zeitmaschine immer wieder sicher zurück nach Ingolstadt!
...und wer im Anschluss noch nicht genug hat von den beiden Zeitreise-Katzen, der kann die Abenteuer von Fräulein von Katz und Captain Cat natürlich auch vor Ort erwerben und direkt mit nach Hause nehmen.
Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Keine Reservierungen möglich. Mehr