Es wurden 24 Veranstaltungen gefunden
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 02. April - 31. Oktober 2023INS MAUL GESCHAUT - Episoden der Tiermedizin in Bayern
Im Jahr 1781 wurde Anton Will an der bayerischen Landesuniversität Ingolstadt zum Professor für Tierarzneikunde ernannt und mit dem neu geschaffenen Lehrstuhl für Veterinärkunde betraut. Er wurde damit zum Begründer der akademischen Tiermedizin in Bayern. 1790 entstand auf seine Initiative hin die «Thier-Arzney-Schule» in München. Sie wurde zur Keimzelle der veterinärmedizinischen Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität, einer von nur fünf deutschen Hochschulen, an denen man heute Tiermedizin studieren kann.
Die 550-Jahr-Feier der Ingolstädter Universität liefert den Anlass, den Anfängen und Wegen der Tiermedizin in Bayern nachzuspüren. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt und der Tierärztlichen Fakultät der LMU München beleuchtet das Bauerngerätemuseum Hundszell wichtige Aspekte und markante Entwicklungen in der Geschichte der Tierheilkunde. Ab dem 2. April 2023 kann die Ausstellung wieder besucht werden. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 02. April - 31. Oktober 2023NATÜRLICH WOLLE! Vom Schaf zum Pullover
In der hauswirtschaftlichen Abteilung des Bauerngerätemuseums Ingolstadt Hundszell dreht sich diesmal alles um die Wolle. Von der Gewinnung und Aufbereitung der Wolle bis zum gesponnenen Faden führt der Weg zu den in Handarbeit gefertigten Wollerzeugnissen. Sie sind gestrickt, gehäkelt oder gefilzt. Die Hundszeller Spinngruppe und die Sitzweilgruppe schöpfen für diese Sonderschau aus ihren Schätzen.
Mehr -
Marieluise-Fleißer-Haus
Datum: 14. Mai - 09. Juni 2024«Marieluise Fleißer: Schlaglichter und Schlagschatten»
Sonderausstellung im Marieluise-Fleißer-Haus
14.05.2023 - 09.06.2024
Beginnend mit dem Jahr 1923, also der Erstveröffentlichung einer Fleißer-Erzählung, werden sechs Jahre in Dekaden aus dem Leben Fleißers genauer unter die Lupe genommen.
Diese Jahre beleuchten ihr Schicksal, die Ereignisse in Ingolstadt, in der Welt, auch im kulturellen und technischen Bereich.
Auf diese Jahre fielen nicht nur Schlaglichter, sondern auch Schlagschatten, vor allem 1933 und 1943.
Danach kam das Talent Fleißer allmählich wieder ans Licht. Den Schlusspunkt bildet die Ausgabe der Gesammelten Werke Fleißers, gleichsam das Highlight ihres literarischen Schaffens.
Geboten ist eine Bandbreite an Themen, die möglichst viele BesucherInnen ansprechen soll, sich auch als anschaulicher Lehrstoff für Schülerinnen und Schüler eignet, zu eigenen Recherchen anregt, die ältere Generation zum Storytelling animiert. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 06. Oktober 2023Uhrzeit: 20:00 bis 22:00 UhrTango mit da Ziach - COBARIO
Spanish Nights
Wenn das weitgereiste Wiener Weltmusiktrio Cobario mit zwei Gitarren und Geige die Bühne betritt, dann fühlt man sich schon nach den ersten Klängen mitten drin in der flirrenden Hitze einer spanischen Nacht, riecht das Meer, spürt die Sonne noch auf der Haut. In ihrem neuen Programm »Spanish Nights« haben die drei ihre temperamentvollsten Songs versammelt: viele heiß geliebte Publikumslieblinge der Wiener Saitenkünstler, in denen sich feurige Gitarrenakkorde mit mal jauchzenden, mal seufzenden Geigenklängen vermählen.
Weiss' und Aichbergers flinke Finger fliegen über den Gitarrenhals, zupfen virtuos die Saiten, schlagen schnelle Akkorde an, während Herwig Schaffner mal dynamisch, mal zart den Geigenbogen schwingt. Cobario schafft es, mit ihren Liedern alle Sinne anzusprechen. Musik zum Fühlen, zum Riechen, zum Schmecken!
Herwig Schaffner wurde schon mit 16 am Salzburger Mozarteum aufgenommen. Er spielte u.a. im »European Youth Orchestra«. Georg Aichberger studierte Gitarre an der Musikuniversität Wien und am Sydney Conservatorium of Music. Auch Peter Weiss studierte in Wien Gitarre, in Portugal lernte er beim Jazz-Gitarristen Afonso Pais.
Mehr -
Stadtmuseum
Datum: 07. Oktober 2023Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 UhrKinder im Museum: Märchenwerkstatt
»Warum hat man Märchen erzählt und was ist an ihnen so besonders?« Die Kinder können nach einer gelungen »Märchensuche« durch das Museum diese Fragen mit Leichtigkeit beantworten. Mit dem neu erlangten Wissen lösen die jungen Besucher und Besucherinnen dann das Märchenquiz. Danach wird entspannt: Die Kinder lauschen ihren Lieblingsmärchen. Falls jemand will, gibt es auch die Möglichkeit selbst zur Feder zu greifen und sein eigenes Märchen zu verfassen. Mehr
-
Stadtmuseum
Datum: 07. Oktober 2023Uhrzeit: 15:00 bis 16:00 UhrKonzertantes Museum: Forum junge Talente
Das Stadtmuseum lädt zu einem Konzert mit den Förderklassenschülern der städtischen Simon-Mayr-Sing- und Musikschule Ingolstadt ein.
Zu hören sind junge Musiker, die Preisträger des Wettbewerbs ,,Jugend Musiziert« und die Hochbegabten, die als Förderschüler u.a. von Verband der bayerischen Sing- und Musikschule e.V. finanziell unterstützt werden. Bühne frei für die jungen Talente Ingolstadts!
Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 08. Oktober 2023Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 UhrKinder im Bauerngerätemuseum: Herbstbastelei
Alle Bastelfreudigen sind herzlich zu einer gemütlichen Bastelrunde eingeladen. Hierbei erwarten die jungen Besucher und Besucherinnen spannende Herbstgeschichten und allerlei Spiele zum Austoben. Spaß garantiert! Mehr
-
Stadtmuseum
Datum: 13. Oktober 2023Uhrzeit: 14:30 bis 16:30 UhrKinder im Museum: Hexentreffen
Sind wirklich alle Hexen und Hexer alt, tragen spitze Hüte und fliegen auf einem Besen durch die Nacht, samt schwarzer Katze auf der Schulter?
Alle mutigen Junghexer und Junghexen sind beim Hexentreffen im Museum willkommen. Dort lernen die jungen Besucher alles über das Fliegen mit dem Besen und finden heraus ob schwarze Katzen wirklich Unglück bringen. Eine sportliche Übung mit dem Besen und etwas Magisches für Zuhause wird auch angeboten. Ein wirklich magisches Erlebnis! Mehr -
Stadtmuseum
Datum: 14. Oktober 2023Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 UhrKinder im Museum: Gruseltour
Im Stadtmuseum wird es heute wahrlich gruselig. Nur die Tapfersten werden sich auf diese schaurige Erkundungstour trauen! Gemeinsam müssen diese mutigen Besucher und Besucherinnen schwierige Aufgaben meistern, werden sie es schaffen?
Am Schluss wird noch eine schaurig schöne Kleinigkeit gebastelt. Spannung und Spaß garantiert! Mehr -
Stadtmuseum
Datum: 14. Oktober 2023Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 Uhr»Der Schleier der Zeit - Die fünf Herzoginnen von Bayern-Ingolstadt«
Das Stadtmuseum lädt zur szenischen Erlebnisführung »Schleier der Zeit - Die fünf Herzoginnen von Bayern-Ingolstadt« ein.
Die Besucher werfen einen Blick in die Vergangenheit und erleben die Herzoginnen von Bayern-Ingolstadt hautnah: Thadäa Visconti, Elisabeth von Kleve, Anna von Bourbon, Katharina von Alecon und Margarete von Brandenburg. Auch treten die Philosophin Christine de Pizan, Laneta von Schmiecher, die Mätresse von Ludwig dem Gebarteten, Isabeau de Baviére, Königin von Frankreich, und Beatrice Visconti, Mutter der Thadäa Visconti und Großmutter der Isabeaú de Baviére in Erscheinung.
Das Stück spielt um 1400 und lässt die Frauen in einem anderen Licht erscheinen: mit Charme, Witz und mancherlei philosophischem Austausch ganz privat in ihren Gemächern.
Gespielt werden sie von Nicole Titus, Ute Lottes und Francesca Pane, die auch die szenische Erlebnisführung geschrieben und inszeniert hat.
Ein lebendiges Stück mit vielerlei historischen Hintergründen, das aber viele Gefühle, Nuancen und Facetten der Frau der damaligen Zeit offen darlegt.
Mehr -
Marieluise-Fleißer-Haus
Datum: 15. Oktober 2023Uhrzeit: 10:30 bis 12:30 UhrFamilienführung: Auf den Spuren der Marieluise Fleißer
In Ingolstadt lebte die deutschlandweit berühmte Literatin Marieluise Fleißer. Das Haus ihrer Familie steht mitten in der Altstadt. Dort kann man nicht nur die Spuren der blitzgescheiten und manchmal aufrührerischen Marieluise nachvollziehen, sondern auch sehen, wie das Leben einer Handwerksfamilie in unserer Stadt vor etwa hundert Jahren aussah.
Anschließend basteln die Besucherinnen und Besucher ihr individuelles Lesezeichen.
Eine wirklich spannende und wissensreiche Führung. Mehr -
Stadtmuseum
Datum: 15. Oktober 2023Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 Uhr»Der Schleier der Zeit - Die fünf Herzoginnen von Bayern-Ingolstadt«
Das Stadtmuseum lädt zur szenischen Erlebnisführung »Schleier der Zeit - Die fünf Herzoginnen von Bayern-Ingolstadt« ein.
Die Besucher werfen einen Blick in die Vergangenheit und erleben die Herzoginnen von Bayern-Ingolstadt hautnah: Thadäa Visconti, Elisabeth von Kleve, Anna von Bourbon, Katharina von Alecon und Margarete von Brandenburg. Auch treten die Philosophin Christine de Pizan, Laneta von Schmiecher, die Mätresse von Ludwig dem Gebarteten, Isabeau de Baviére, Königin von Frankreich, und Beatrice Visconti, Mutter der Thadäa Visconti und Großmutter der Isabeaú de Baviére in Erscheinung.
Das Stück spielt um 1400 und lässt die Frauen in einem anderen Licht erscheinen: mit Charme, Witz und mancherlei philosophischem Austausch ganz privat in ihren Gemächern.
Gespielt werden sie von Nicole Titus, Ute Lottes und Francesca Pane, die auch die szenische Erlebnisführung geschrieben und inszeniert hat.
Ein lebendiges Stück mit vielerlei historischen Hintergründen, das aber viele Gefühle, Nuancen und Facetten der Frau der damaligen Zeit offen darlegt.
Mehr -
Stadtmuseum
Datum: 21. Oktober 2023Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 UhrKinder im Museum: Kupfer, Bronze und Eisen - Die Metallzeitalter«
Vor über 6.000 Jahren machten die Menschen eine ganz entscheidende Entdeckung: Sie lernten, Metall zu bearbeiten und im Alltag zu nutzen. Die Urmenschen konnten nun Gerätschaften für den Ackerbau, Schmuck, Waffen und Gefäße zum Kochen herstellen.
Heute dreht sich im Stadtmuseum alles um die verschiedenen Metallzeiten!
Nach einer Führung durch das Museum wird selbstverständlich auch etwas im Anschluss gebastelt und zwar passend dazu - aus Metall. Mehr -
Stadtmuseum
Datum: 21. Oktober 2023Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 Uhr»Der Schleier der Zeit - Die fünf Herzoginnen von Bayern-Ingolstadt«
Das Stadtmuseum lädt zur szenischen Erlebnisführung »Schleier der Zeit - Die fünf Herzoginnen von Bayern-Ingolstadt« ein.
Die Besucher werfen einen Blick in die Vergangenheit und erleben die Herzoginnen von Bayern-Ingolstadt hautnah: Thadäa Visconti, Elisabeth von Kleve, Anna von Bourbon, Katharina von Alecon und Margarete von Brandenburg. Auch treten die Philosophin Christine de Pizan, Laneta von Schmiecher, die Mätresse von Ludwig dem Gebarteten, Isabeau de Baviére, Königin von Frankreich, und Beatrice Visconti, Mutter der Thadäa Visconti und Großmutter der Isabeaú de Baviére in Erscheinung.
Das Stück spielt um 1400 und lässt die Frauen in einem anderen Licht erscheinen: mit Charme, Witz und mancherlei philosophischem Austausch ganz privat in ihren Gemächern.
Gespielt werden sie von Nicole Titus, Ute Lottes und Francesca Pane, die auch die szenische Erlebnisführung geschrieben und inszeniert hat.
Ein lebendiges Stück mit vielerlei historischen Hintergründen, das aber viele Gefühle, Nuancen und Facetten der Frau der damaligen Zeit offen darlegt. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 22. Oktober 2023Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 UhrHerbstmarkt 2023
Herbstlicher Bauern- und Handwerksmarkt, Volksmusik, Bewirtung Mehr
-
Stadtmuseum
Datum: 22. Oktober 2023Uhrzeit: 13:00 bis 15:00 UhrKinder im Museum: »Geschichten mit Mali, dem Ingolstädter Stadtgespenst«
Mali, das Ingolstädter Stadtgespenst erzählt den Kindern, was es in über 600 Jahren in Ingolstadt erlebt hat. Außerdem erfahren die Besucher und Besucherinnen, was ein Gespenst alles können muss. Danach basteln die Kinder eine Süßigkeiten Tüte für ihre Halloweentour. Ein schaurig schöner Spaß! Mehr
-
Stadtmuseum
Datum: 22. Oktober 2023Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 UhrMusik im Museum - Rest Awhile, You Cruel Cares
Das zweite Konzert am Sonntag, den 22.10.2023, um 19 Uhr im Barocksaal des Stadtmuseums bietet englische Musik aus der Blütezeit Englands, dem Zeitalter Königin Elisabeths I. und William Shakespeares.
Im Mittelpunkt steht das von einer Laute begleitete Sololied. Daneben ist das filigrane Zusammenspiel zweier Renaissancelauten zu hören. Dr. Sommerrock wird durch das Programm führen und die englischen Texte erläutern. Es erklingen Werke von John Dowland, Thomas Morley, Thomas Campion u.a. Ausführende sind: Stephanie Righetti (Sopran), Helmut Weigl und Ulrich Sommerrock (Renaissancelauten).
Dr. Ulrich Sommerrocks Arbeit weist auf präzise Auseinandersetzung mit zahlreichen Spezialisten der Alten Musik hin, denn jeder seiner Konzerte sind abwechslungsreich. Diese sind hauptsächlich den unscheinbaren Schmuckstücken der Musikgeschichte dediziert. Von der Renaissance bis zur Romantik ist jeder Zeit etwas gewidmet. Selbstverständlich wird dabei auf historischen Instrumenten oder Nachbauten dieser in geschichtlich informierter Aufführungspraxis musiziert. Mehr -
Stadtmuseum
Datum: 27. Oktober 2023Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 UhrKinder im Museum: »Erlebnisführung: Gruselnacht«
Nachts im Museum wird sogar dem stärksten Mann Angst und Bange. Unterwegs mit Skeletten und Geistern aus vergangenen Zeiten hört man lustige aber auch gruselige Geschichten. Eine eigene Taschenlampe und Mut wie ein Löwe sind ein Muss, wenn man sich den Geistern des Stadtmuseums Ingolstadt stellen möchte. Zur Erinnerung an diese Gruselstunde wird etwas gruselig Passendes gebastelt. Mehr
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 27. Oktober 2023Uhrzeit: 20:00 bis 22:00 UhrTango mit da Ziach - LANZINGER TRIO
Hanoi
Mit 169 Saiten durch die unendlichen Weiten der Musik! Das Lanzinger Trio lädt mit Hackbrett, Zither und Gitarre zu einer Entdeckungsreise der besonderen Art. Der traditionelle Stubenmusik-Klang ist der Fixstern, um den Komalé Akakpo, Jörg Lanzinger und Hannes Mühlfriedel kreisen. Von dort aus aber sind der Experimentierfreude keine Grenzen gesetzt: Rock, Pop, Jazz und Folklore finden Eingang in die unverwechselbaren Eigenkompositionen.
Obgleich das Lanzinger Trio (fast) nur instrumental spielt, hat es doch viel zu erzählen. Ihre Saitenmusik-Geschichten beschreiben Erlebnisse aus dem Alltag oder erzählen filmreife Fantasie-Geschichten. Immer wieder setzen sich die drei Profimusiker auch augenzwinkernd mit sprachlichen und menschlichen Eigenheiten des schwäbischen Paralleluniversums auseinander. Ebenso beliebt wie die Musik sind daher ihre Kabarett-reifen Präsentationen.
Mit nicht zu bremsender Energie und außerirdischer Spielfreude bringen die drei Schwaben bei ihren Auftritten im In- und Ausland den Saal zum Abheben! Für seine Arbeit erhielt das Lanzinger Trio jeweils einen 2. Preis im »Fraunhofer-Volksmusikwettbewerb 2015« und der »Goldenen Zither 2013«.
Mehr -
Stadtmuseum
Datum: 29. Oktober 2023Uhrzeit: 13:00 bis 15:00 UhrKinder im Museum: »Frankenstein Junior«
Dr. Viktor Frankenstein erweckt in einer schaurigen Gewitternacht in Ingolstadt ein gruseliges Monster zum Leben. Soweit kennt jeder die berühmte Gruselgeschichte.
Wie die Geschichte endet und ob die Kinder ein ruhiges Händchen wie Dr. Frankenstein für »unseren Patienten« haben, erfahren die jungen Besucher und Besucherinnen nur hier im Stadtmuseum Ingolstadt. Mehr -
Marieluise-Fleißer-Haus
Datum: 01. Dezember - 24. Dezember 2023Krippenweg 2023
Der Krippenweg 2023 öffnet im Advent wieder den Blick auf die Weihnachtzeit früherer Zeiten Mehr
-
Datum: 02. Dezember 2023Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
Weihnachten mit der Dellnhauser Musikantenfamilie Eberwein
Dellnhauser Bläserquartett, Ensemble eberwein, Eberwein-Dreigesang, Dr. Max Seefelder, Désirée Siyum und Tenor Bernhard Hiertreiter.
Mit Texten, Szenen und Musik interpretiert die bekannte Musikerfamilie Eberwein aus Dellnhausen die Zeit von Advent bis Hl. Dreikönig in künstlerisch eindrucksvoller Weise.
Dazu tragen unter anderem die hochkarätigen Musiker bei:
Der Tenor Bernhard Hirtreiter (langjähriges Mitglied der »Jungen Tenöre«)
Das Bläserquartett der Dellnhauser Musikanten
Das Ensemble eberwein
Die Harfenistin Marlene Eberwein
Sprachlich spannen die Schauspielerin Desiree Siyum (Iberl Bühne München) und der bekannte Autor und Moderator Dr. Max Seefelder, aus dessen Feder auch die berührenden Texte stammen, einen anschaulichen Bogen zwischen traditionsreicher Kultur und modernen Einflüssen.
Sie erzählen von Heiligentagen und Raunächten, um die sich zahlreiche einheimische Bräuche ranken und zugleich voller multikultureller Symbolik sind.
Einfühlsam verdeutlichen sie den oft schmalen Grat zwischen Sinnhaftigkeit und einer umsichgreifenden Kommerzsucht.
Das Publikum darf sich auf eine einzigartige Verknüpfung aus ergreifender Musik, klugen Texten und unterhaltsamen Anekdoten freuen und wird dadurch wunderbar auf Weihnachten eingestimmt.
Mehr -
Stadtmuseum
Datum: 03. Dezember 2023Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 UhrMusik im Museum - Bereite dich, Zion
Das letzte diesjährige Konzert am Sonntag, den 03.12.2023, um 19 Uhr im Barocksaal des Stadtmuseums stimmt ein auf die Weihnachtszeit.
Das Programm reicht von Bearbeitungen von Advents- und Weihnachtsliedern wie »Maria durch ein Dornwald ging« bis zu Arien und Kantaten wie der berühmten Arie »Rejoice Greatly, oh Daughter of Zion« aus Händels Messias. Dazu kommt stimmungsvolle Musik für Flöte und Laute. Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi u.a. Die Ausführenden sind: Leigh Michelow (Sopran), Nikolaj Tarasov (Blockflöten), Ulrich Sommerrock (Arciliuto) und Andrea Riemer (Barockcello).
Dr. Ulrich Sommerrock, der Initiator und künstlerische Leiter, organisiert diverse Konzerte in Zusammenarbeit mit Experten der Alten Musik. Es handelt sich um wenig bekannte Schätze der Musikgeschichte von der Renaissance bis zur Romantik. Es wird selbstverständlich auf originalen historischen Instrumenten oder Nachbauten musiziert, wobei eine geschichtlich informierte Aufführungspraxis angewendet wird. Mehr -
Marieluise-Fleißer-Haus
Datum: 10. Dezember 2023Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 UhrWeihnachtsgeschichten und Weihnachtsbasteln
Sonntag, 10. Dezember 2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
Weihnachtsgeschichten und Weihnachtsbasteln
Mehr