Es wurden 61 Veranstaltungen gefunden
-
Marieluise-Fleißer-Haus
Datum: 29. September - 29. Juni 2025Werke Dagmar Hummels zu Marieluise Fleißers Texten
Marieluise Fleißer schreibt in einer Sprache, die klar und drastisch ausdrückt, was sie dachte und erlebte. Damit beschwört sie Gedanken herauf, die fast ein Jahrhundert später in die Gegenwart versetzt widerspiegeln, wie aktuell ihre Beobachtungen, Gedanken und Erkenntnisse noch heute sind. So entstanden Collagen, die illustrierend und interpretierend in gleicher Weise bildnerische Erzählungen von Gefühlen und Sehnsüchten sind. Mehr
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 01. April - 22. Juni 2025Sonderausstellung: Schmied und Schlosser
Der Schmied war neben dem Wagner der Dorfhandwerker schlechthin. Seine Arbeit war für das Funktionieren der bäuerlichen Landwirtschaft, aber auch für andere Gewerbe, für Handel, Transport und Verkehr unentbehrlich. In einer großen Sonderausstellung wird neben der Arbeitswelt der Schmiede jene der Schlosser gewürdigt, eines vorwiegend städtischen Handwerks, das auf andere Tätigkeitsfelder der Eisenverarbeitung spezialisiert war. Gezeigt wird hier unter anderem in breiter Auswahl eine bedeutende Sammlung historischer Schlösser, die das Stadtmuseum Ingolstadt vor zwei Jahren aus Privatbesitz erwerben konnte. Mehr
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 05. April - 31. Oktober 2025Wolkenliebe - Fotografien von Hubert Klotzek
Wolken faszinieren seit jeher durch ihre Schönheit und Vielfalt. Sie sind nicht nur ein Sinnbild für die Vergänglichkeit und den ständigen Wandel, sondern geben auch wertvolle Hinweise auf Klein- und Großwetterlagen sowie auf klimatische Veränderungen. Als wichtige Indikatoren für die Wettervorhersage spielen Wolken eine zentrale Rolle, insbesondere für die Landwirtschaft, die traditionell stark von verlässlichen Wetterprognosen abhängt.
Einen kleinen Beitrag zur Ausstellung trägt das Zentrum Stadtgeschichte aus seiner Sammlung bei. Ein gutes Jahr brachte gute Ernte, ein schlechtes Jahr bedeutete eine Zeit des Hungers. Um sich vorbereiten zu können, entwickelten die Menschen verschiedene Methoden von denen sie sich Beeinflussung, Vorhersage und Deutung des Wetters erhofften. Vor allem die sogenannten Lostage sollten entscheidende Hinweise für den Verlauf des restlichen Jahres geben. Verschriftlicht wurden sie in »Bauernregeln«, in Kalendern und Ratgeberbüchern, die bis ins 20. Jahrhundert hinein von der breiten, hauptsächlich landwirtschaftlich tätigen Bevölkerung, genutzt wurden.
Die Sonderausstellung »Wolkenliebe« präsentiert beeindruckende Fotografien des Eichstätter Wolkenwertschätzers Hubert P. Klotzeck. Alle gezeigten Werke wurden im Altmühltal rund um Eichstätt aufgenommen. Die Jurahochfläche bietet mit ihrem 360-Grad-Rundblick ideale Bedingungen für die Himmelsbeobachtung und lädt dazu ein, den Blick gen Himmel zu richten. In seinen Aufnahmen hält Klotzeck die unterschiedlichsten Wolkenformationen fest - von filigranen Schleiern und dramatischen Gewitterwolken bis hin zu zarten Federstrukturen und monumentalen Himmelslandschaften. Diese einzigartigen Momentaufnahmen von Texturen und Licht spiegeln die unglaubliche Vielfalt und Dynamik des Himmels wider. Die Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, den Blick für die oft übersehenen Schönheiten über unseren Köpfen zu schärfen. Denn manchmal braucht es nur den Mut, nach oben zu schauen, um die vergängliche Pracht der Wolken zu entdecken. Mehr -
Filvorführung: "4471 Tage - Ingolstadt im Dritten Reich" - Martinee
Die Serie von Florian Schiekofer behandelt die Geschichte Ingolstadts zwischen 1933 und der Befreiung der Stadt im Jahr 1945. Basierend auf Interviews mit Experten und Zeitzeugen gibt der Film tiefe Einblicke in die Zeit des Nationalsozialismus und das Ende des Krieges in Ingolstadt. Mehr
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 21. Juni 2025Uhrzeit: 12:00 bis 20:00 UhrMarkt der Handwerkskunst
Am 21. und 22. Juni 2025 findet Im Bauerngerätemuseum der traditionelle Markt der Handwerkskunst statt- ein Höhepunkt für alle, die sich von authentischer Handwerkskunst begeistern lassen wollen.
35 Ausstellerinnen und Aussteller füllen Hof, Garten und Halle des Museums mit Leben. Fast ebenso viele verschiedene (Kunst-) Handwerke werden durch sie vertreten sein, von denen einige bei der Arbeit zu erleben sind. Darunter sind selten anzutreffende Gewerke wie zum Beispiel der Gitarrenbauer und der Spielzeugmacher, der Bürstenmacher, (Metall)klöpplerinnen und der Drechsler. Eine besondere Attraktion ist traditionell der Scherenschleifer anzutreffen: Wer seine stumpfen Messer und Scheren mitbringt, kann sie von ihm auf seinem Schleifstein mit Fußantrieb auf die schonendste Weise in Form bringen lassen. Viele weitere Handwerke lassen sich bewundern, wie zum Beispiel Schreinerei, Schmiedekunst, Schneiderei oder auch das Schleifen von Edelsteinen.
Die Breite des Sortiments und die Beschränkung auf authentische Handwerkskunst machen den Reiz dieses Marktes aus - und natürlich das entspannte Ambiente! Während des Besuchs kann man sich bei beschwingter Live-Musik im Biergarten erholen: Am Samstag spielt ab 15 Uhr die »Feldkirchner Saitenmusik«, am Sonntag sind ab 14 Uhr die »Kastanienstreicher« zu hören. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Und zwischendurch kann man das Museum mit seinen aktuellen Sonderausstellungen »Wolkenliebe. Fotografien von Hubert P. Klotzeck« und »Schmied und Schlosser« besuchen.
Am Samstag ist der Markt erst ab 12 Uhr, dafür aber bis 20 Uhr geöffnet, am Sonntag von 10 bis 18 Uhr.
Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 22. Juni 2025Uhrzeit: 10:00 bis 18:00 UhrMarkt der Handwerkskunst
Am 21. und 22. Juni 2025 findet Im Bauerngerätemuseum der traditionelle Markt der Handwerkskunst statt- ein Höhepunkt für alle, die sich von authentischer Handwerkskunst begeistern lassen wollen.
35 Ausstellerinnen und Aussteller füllen Hof, Garten und Halle des Museums mit Leben. Fast ebenso viele verschiedene (Kunst-) Handwerke werden durch sie vertreten sein, von denen einige bei der Arbeit zu erleben sind. Darunter sind selten anzutreffende Gewerke wie zum Beispiel der Gitarrenbauer und der Spielzeugmacher, der Bürstenmacher, (Metall)klöpplerinnen und der Drechsler. Eine besondere Attraktion ist traditionell der Scherenschleifer anzutreffen: Wer seine stumpfen Messer und Scheren mitbringt, kann sie von ihm auf seinem Schleifstein mit Fußantrieb auf die schonendste Weise in Form bringen lassen. Viele weitere Handwerke lassen sich bewundern, wie zum Beispiel Schreinerei, Schmiedekunst, Schneiderei oder auch das Schleifen von Edelsteinen.
Die Breite des Sortiments und die Beschränkung auf authentische Handwerkskunst machen den Reiz dieses Marktes aus - und natürlich das entspannte Ambiente! Während des Besuchs kann man sich bei beschwingter Live-Musik im Biergarten erholen: Am Samstag spielt ab 15 Uhr die »Feldkirchner Saitenmusik«, am Sonntag sind ab 14 Uhr die »Kastanienstreicher« zu hören. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Und zwischendurch kann man das Museum mit seinen aktuellen Sonderausstellungen »Wolkenliebe. Fotografien von Hubert P. Klotzeck« und »Schmied und Schlosser« besuchen.
Am Samstag ist der Markt erst ab 12 Uhr, dafür aber bis 20 Uhr geöffnet, am Sonntag von 10 bis 18 Uhr.
Mehr -
Stadtmuseum Stadtarchiv
Datum: 22. Juni 2025Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 UhrTag der offenen Schanz: Kurzführungen durch das Kavalier Hepp
Zum "Tag der offenen Schanz" laden wir Sie herzlich zu spannenden Kurzführungen durch das Kavalier Hepp ein.
Ursprünglich als Teil der bayerischen Landesfestung erbaut, beherbergt es heute das Stadtmuseum, die Wissenschaftliche Stadtbibliothek und das Stadtarchiv.
Die ca. 20-minütigen Führungen durch das Gebäude zeigen die interessante Entwicklung vom ehemals militärischen Bauwerk bis zur heutigen Nutzung als adaptierter Altbau. Hinter den dicken Mauern gibt es so einiges zu entdecken!
Die letzte Führung startet um 16:30 Uhr. Mehr -
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 22. Juni 2025Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 UhrKinder im BGM: Bodenleben entdecken
Wisst ihr, dass in einer Hand Humus Milliarden Lebewesen sind... Um das zu entdecken brauchen wir nur zum Garten gehen! Experimente rum um Gartenboden. Mehr
-
Filvorführung: "4471 Tage - Ingolstadt im Dritten Reich"
Die Serie von Florian Schiekofer behandelt die Geschichte Ingolstadts zwischen 1933 und der Befreiung der Stadt im Jahr 1945. Basierend auf Interviews mit Experten und Zeitzeugen gibt der Film tiefe Einblicke in die Zeit des Nationalsozialismus und das Ende des Krieges in Ingolstadt. Mehr
-
Die "Schuttermutter" in Ingolstadt
Vortrag von Dr. Marianne Stößl, München
Die »Schuttermutter« ist das einzige Marienbild Ingolstadts, das eine Wallfahrt ausgelöst hat. Der
Kult ist verknüpft mit einer gegen 1700 aufkommenden Frevellegende, die das zeitlose Feindbild-Stereotyp der Judentäterschaft kolportiert. Welche Ursachen hatte der Antijudaismus in Ingolstadt und wie wurde der Kult in der frühen Neuzeit medial befeuert bis hin zum Bau eines Meisterwerkes der europäischen Sakralarchitektur?
Dr. phil Marianne Stößl, Kulturhistorikerin, war von 1989-2016 Oberkonservatorin am Bayerischen Nationalmuseum München. Mehr -
Stadtarchiv
Datum: 01. Juli 2025Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 UhrLesung der Klasse 11a des Katharinen-Gymnasiums Ingolstadt zum Thema »80 Jahre Kriegsende in Ingolstadt«
Die Themen Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg und Kriegsende haben die Schüler der Klasse 11a des Katharinen-Gymnasiums Ingolstadt im Fach Geschichte bereits ausführlich behandelt. Aber wie hat es sich wirklich angefühlt im März bis Juli 1945 im Raum Ingolstadt zu leben? Wer lebte hier und durch welche Einflüsse und Ereignisse wurde dieses Leben bestimmt? Diesen Fragen hat sich die 11a unter der Leitung ihrer Geschichtslehrerin Laura Zeitler in einem gemeinsamen Projekt mit dem Stadtarchiv angenähert. In Kleingruppen arbeiteten die Schüler mit Archivalien, aus denen sich verschiedene Perspektiven nachvollziehen lassen.
Gemeinsam konzipierten die Gruppen eine Lesung, in der sie über die verschiedenen Perspektiven auf das Kriegsende in Ingolstadt informieren wollen. Sie findet am 1. Juli 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr im Barocksaal des Stadtmuseums in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv statt. Eingeladen sind alle Interessierten bei freiem Eintritt. Spenden für die Klassenkasse der 11a sind herzlich willkommen. Die Besucherzahl ist aus Brandschutzgründen auf 100 Personen begrenzt. Mehr -
Die Ausgrabungen in der Schutterstraße
Vortrag von Melanie Zobl M.A., Friedberg
Eine wichtige Ausgrabung im Süden der Ingolstädter Altstadt fand weitgehend ohne öffentliche Wahrnehmung statt. Die Ausgräberin fasst die Ergebnisse dieser Untersuchungen erstmals zusammen. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 11. Juli 2025Uhrzeit: 20:00 bis 22:00 UhrTango mit da Ziach - Das Lanzinger Trio
Mit 169 Saiten durch die unendlichen Weiten der Musik! Das LanzingerTrio lädt mit Hackbrett, Zither und Gitarre zu einer Entdeckungsreiseder besonderen Art ein. Der traditionelle Stubenmusik-Klang ist der Fixstern, um den Komalé Akakpo, Jörg Lanzinger und Hannes Mühlfriedel immer wieder kreisen. Von dort aus sind der Experimentierfreude keine Grenzen gesetzt: Rock, Pop, Jazz und Folklore finden Eingang in die unvergleichlichen Eigenkompositionen. Obgleich das Lanzinger Trio (fast) nur instrumental spielt, hat es
doch viel zu erzählen. Ihre Saitenmusik-Geschichten beschreiben Erlebnisse aus dem Alltag oder erzählen filmreife Fantasy-Stories. Immer wieder setzen sich die drei Profimusiker auch augenzwinkernd mit sprachlichen und menschlichen Eigenheiten des schwäbischen Paralleluniversums auseinander. Ebenso beliebt wie die Musik sind die fast schon kabarettistischen Präsentationen des Lanzinger Trios. Und mit ihrer Energie und außerirdischen Spielfreude bringen die drei Schwaben bei ihren Auftritten im In- und Ausland den Saal zum Abheben! Mehr -
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 13. Juli 2025Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 UhrKinder im BGM: Bauernapotheke entdecken
Wie früher sind die Menschen ohne Apotheken gelebt? Sie haben alles aus der Natur zu eigener Gesundheit genommen! Wir gehen auf eine Entdeckungsreise um die Heilpflanzen und stellen ein Mittelchen gegen kleine Wehwehchen her. Mehr
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 19. Juli - 31. Oktober 2025Sonderausstellung "Tierisch nützlich - der Mensch und sein Vieh"
Vom 19. Juli - 31. Oktober 2025 im Bauerngerätemuseum Hundszell
Bei der neuen Ausstellung steht die Nutztierhaltung auf dem Land in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Fokus. Von der Hausschlachtung und Weidehaltung über die baulichen Aspekte von Stallungen bis hin zur Tierheilkunde werden verschiedene Bereiche des Zusammenlebens mit und der Nutzung von Tieren beleuchtet.
Unabhängig von Alter oder Geschlecht, von sozialer, kultureller und religiöser Ausrichtung ist der Umgang mit Tieren für die meisten Menschen eine natürliche Selbstverständlichkeit. Egal, ob wir Tiere essen oder nicht, ob wir ein Haustier, ein Nutztier oder gar kein Tier halten, ob wir einen Borstenpinsel besitzen, Lederhandschuhe tragen oder ob unsere Medikamente tierische Bestandteile enthalten - jeder Mensch hat eine individuelle Beziehung zu Tieren.
Die familienfreundlich konzipierte Ausstellung nimmt die Nutztierhaltung auf dem Land in der Vergangenheit, in der Gegenwart und Zukunft unter die Lupe und bietet überraschende Perspektiven und Zugänge zum Thema. Besucherinnen und Besucher können ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse in die Ausstellung mit einfließen lassen.
Die gezeigte Wanderausstellung "Tierisch nützlich - Der Mensch und sein Vieh" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Freilichtmuseen.
Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 20. Juli 2025Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 UhrKinder im Museum: Römer! Seit ihr das mächtigste Volk der Antike?
Wir machen heute eine spannende Zeitreise und erfahren mehr über das Leben der Römer hier in Süddeutschland. Wir sprechen über den Limes - die Grenze zwischen dem Gebiet der Römer und der Germanen, die Kastelle - die befestigten Truppenlager oder über die Therme - ein Römerbad in Weißenburg. Was denkst du, waren die Römer das mächtigste Volk der Antike? Mehr
-
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 27. Juli 2025Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 UhrKinder im BGM: Waschtag!
Fleißige Helfer gesucht! Wer keine Angst hat, sich nass zu machen, wird heute jede Menge Spaß haben, denn wir waschen! Doch Wäschewaschen war früher die anstrengendste Hausarbeit. Was heute die Waschmaschine erledigt, musste damals mit der Hand gemacht werden. Wer das nicht glaubt oder es sich nicht vorstellen kann, wie man verdreckte Kleidung in reiner Handarbeit sauber kriegt, darf es selbst ausprobieren. Mehr
-
Stadtarchiv
Datum: 14. September 2025Uhrzeit: 15:00 bis 16:00 UhrDas Kavalier Hepp - Vom Festungsgebäude zum adaptierten Altbau
Zum Tag des offenen Denkmals haben Sie die Möglichkeit das Kavalier Hepp neu zu entdecken.
Ursprünglich als Teil der bayerischen Landesfestung 1838 bis 1843 erbaut, beherbergt es heute das Stadtmuseum, die Wissenschaftliche Stadtbibliothek und das Stadtarchiv. Diese Führung durch das Gebäude zeigt die interessante Entwicklung vom Festungsbau bis zur heutigen Nutzung als adaptierter Altbau. Hinter den dicken Mauern gibt es so einiges zu entdecken! Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 21. September 2025Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 UhrÖkobauernmarkt
Beim traditionellen Ökobauernmarkt informieren auch dieses Jahr Biobauern und -erzeuger der Region über ihre Arbeit und verkaufen hochwertige Produkte. Selbstverständlich ist auch die gesamte Bewirtung auf Bioprodukte abgestimmt. Für den Ohrenschmaus sorgen "Jazz of course" . Mehr
-
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 21. September 2025Uhrzeit: 10:30 bis 12:30 UhrKinder im Museum: Hallo Römer, was esst ihr denn da?
Heute verwandeln wir uns in eine römische Familie. Wir erforschen ihre Küche, Esskultur und Speisen. Gab es damals schon Pizza und Nudeln? Finde heraus, was auf einem römischen Speiseplan stand. Und am Ende basteln wir noch etwas Passendes dazu. Mehr
-
Datum: 21. September 2025Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 Uhr
Vorführung der Modelleisenbahn im Spielzeugmuseum
Heute fahren die Eisenbahnen im Spielzeugmuseum wieder! Für Klein und Groß zum Staunen und Beobachten! Mehr
-
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 21. September 2025Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 UhrKinder im Museum: Ritter und Burgfräulein
Heute tauchen wir ein in die Zeit der Ritter und Burgen, der Prinzessinnen und Prinzen, der Könige und Drachen! Willkommen im Mittelalter! Bist du stark genug, um ein echtes Kettenhemd zu tragen und einen Ritterhelm aufzuprobieren? Möchtest du erfahren, was für wunderschöne Kleider die Königinnen getragen haben? In unserem Aktivteil verwandeln wir uns in Ritter und Burgfräulein! Mehr
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 26. September 2025Uhrzeit: 20:00 bis 22:00 UhrTango mit da Ziach - Cobario
Mitreißende Rhythmen - orchestraler Sound - energiegeladene Show. Das erwartet das Publikum bei Cobarios neuem Programm »Strings on Fire!«.
Nicht selten sucht man nach dem Orchester - es sind tatsächlich nur die drei Musiker, Herwig Schaffner (Violine), Peter Weiss (Gitarre) und Georg Aichberger (Gitarre), welche die Bühne zum Beben bringen und dabei ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse zünden.
Die Gitarrensaiten glühen, der Geiger verzaubert mit atemberaubender Virtuosität auf der Violine: Mit der Energie ihrer Kompositionen zieht das Wiener Trio seit Jahren weltweit das Publikum in
seinen Bann!
Die neue, virtuose Show ist ein musikalischer Tanz mit dem Feuer. Bei der Komposition »Avanti« duellieren sich die beiden Gitarristen mit treibenden Riffs und spanischen Soli. Beim Titelsong »Strings on Fire!« kommt es dann zum ultimativen Showdown - die Bühne bebt, das Publikum tobt. »Strings on Fire!« bietet ein außergewöhnliches Konzerterlebnis. Saiten-Feuer frei! Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 27. September 2025Uhrzeit: 10:30 bis 12:30 UhrKinder im Museum: "Was wäre, wenn wir Archäologen wären..."
Auf den Spuren bekannter Archäologen stoßen wir auf ein geheimnisvolles Grab. Eine Kiste gibt Rätsel auf.... begebt euch auf eine Zeitreise der archäologischen Art. Was wollen uns die Dinge in der Kiste sagen? Mehr
-
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 28. September 2025Uhrzeit: 14:30 bis 16:30 UhrKinder im BGM: Das Kinderleben auf dem Bauernhof
Wie war das Leben für Kinder auf einem Bauernhof vor ca. 150 Jahren? Hatten die Kinder auch Zeit zum Spielen? Heute sprechen wir über die Arbeit und das Spielen der Kinder. Selbstverständlich spielen wir auch. Mehr