Es wurden 17 Veranstaltungen gefunden
-
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 10. Februar 2023Uhrzeit: 19:00 bis 20:30 UhrErlebnisführung: Nachts im Stadtmuseum
Abends, wenn im Stadtmuseum die Lichter ausgehen, wird die Geschichte Ingolstadts lebendig. Mit der eigenen Taschenlampe können Besucher mit uns auf eine Zeitreise gehen und mehrere prominente Bewohner Ingolstadts der Vergangenheit treffen. Viele Kapitel der Geschichte Ingolstadts werden während der Erlebnisführung beleuchtet. An verschiedenen Orten halten wir an, um mehr über besondere Exponate zu erfahren. Vom herzoglichen Hof bis zur Universität, von den Jesuiten bis zu den Illuminaten, von den rauen Bräuchen des Dreißigjährigen Krieges bis zur aufklärerischen Musik von Adolf Scherzer, von der Zeit, als der Schimmel des schwedischen Königs in Ingolstadt erschossen wurde, bis hin zu den Tagen, als hier noch Schnupftabak produziert wurde.
Dauer: ca. 70 Minuten
Wir empfehlen eine Teilnahme ab 12 Jahren. Es ist keine Gruselführung und es müssen keine Taschenlampen mitgebracht werden.
Kartenvorverkauf an der Museumskasse im Stadtmuseum sowie in der Tourist Information im Alten Rathaus und online unter www.ingolstadt-erleben.de. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 10. Februar 2023Uhrzeit: 20:30 bis 21:30 UhrErlebnisführung: Nachts im Stadtmuseum
Abends, wenn im Stadtmuseum die Lichter ausgehen, wird die Geschichte Ingolstadts lebendig. Mit der eigenen Taschenlampe können Besucher mit uns auf eine Zeitreise gehen und mehrere prominente Bewohner Ingolstadts der Vergangenheit treffen. Viele Kapitel der Geschichte Ingolstadts werden während der Erlebnisführung beleuchtet. An verschiedenen Orten halten wir an, um mehr über besondere Exponate zu erfahren. Vom herzoglichen Hof bis zur Universität, von den Jesuiten bis zu den Illuminaten, von den rauen Bräuchen des Dreißigjährigen Krieges bis zur aufklärerischen Musik von Adolf Scherzer, von der Zeit, als der Schimmel des schwedischen Königs in Ingolstadt erschossen wurde, bis hin zu den Tagen, als hier noch Schnupftabak produziert wurde.
Dauer: ca. 70 Minuten
Wir empfehlen eine Teilnahme ab 12 Jahren. Es ist keine Gruselführung und es müssen keine Taschenlampen mitgebracht werden.
Kartenvorverkauf an der Museumskasse im Stadtmuseum sowie in der Tourist Information im Alten Rathaus und online unter www.ingolstadt-erleben.de. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 11. Februar 2023Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 UhrKinder im Museum »Fasching meets Karneval«
Karneval steht direkt vor der Tür! Überall wird sich verkleidet und herumgenarrt. Auch im Stadtmuseum geht es rund um. Die Kinder gehen erstmal auf Spurensuche nach dem Ursprung von Fasching. Warum verkleiden wir uns eigentlich? Wieso wird der Fasching auch die fünfte Jahreszeit genannt? Alle diese Fragen werden aufgeklärt. Dazu darf das Basteln von Masken hier natürlich nicht fehlen.
Alter: 6-12 Jahre
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Marieluise-Fleißer-Haus Museumspädagogik
Datum: 12. Februar 2023Uhrzeit: 11:00 bis 12:00 UhrGeschichten für die ganze Familie im Fleißer-Haus
Geschichten sind so alt wie die Menschheit! Schon immer haben wir gerne Geschichten gehört und auch erzählt. In gemütlicher Runde lauschen Groß und Klein so manchen besonderen Erzählungen. Dafür gibt es wohl keinen besseren Ort als das alte Elternhaus der Ingolstädter Schriftstellerin Marieluise Fleißer! Am Vormittag sind hier Familien zu einer Lesestunde eingeladen.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse der jeweiligen Museen erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 12. Februar 2023Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 UhrVorführungen der Märklin-Eisenbahnen und der Dampfmaschine
Welches Kind fasziniert sich denn nicht für Züge und Dämpfmaschinen! Dieses Interesse der Kinder ist im Stadtmuseum genau das Richtige. Es gibt dort nämlich viele verkleinerte Nachbauten, die ähnlich wie Lokomotiven, Schienenfahrzeuge und Kraftmaschinen des Industriezeitalters funktionieren. Seit Generationen erstaunen sie die Kinder - aber genauso auch ihre Eltern. Gleichzeitig bieten sie interessante Lösungsansätze für physikalische und technologische Probleme.
Vorführungen für Gruppen sind auf Anfrage und nach Anmeldung jederzeit möglich. Die Vorführung richtet sich gleichermaßen an die jüngsten Besucher und ihre Begleiter sowie an alle Interessierten, egal welchen Alters.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 12. Februar 2023Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 UhrGeschichten für die ganze Familie im Stadtmuseum
Geschichten sind so alt wie die Menschheit! Schon immer haben wir gerne Geschichten gehört und auch erzählt. In gemütlicher Runde lauschen Groß und Klein so manchen besonderen Erzählungen. Am Vormittag sind alle Familien zu einer Lesestunde eingeladen. Anschließend wird noch zusammen gebastelt.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse der jeweiligen Museen erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 04. März 2023Uhrzeit: 10:30 bis 14:30 UhrKinder im Museum: Musikalische Weltreise
Es gibt eins was alle Länder gemeinsam haben und das ist Musik! Doch wie klingt eigentlich die Musik von anderen Kontinenten? Und was macht Musik überhaupt aus? Kommt ins Stadtmuseum, um Lieder aus vielen verschiedenen Ländern kennenzulernen. Dabei wird gesungen und getanzt. Außerdem werden einfache Trommelrhythmen beigebracht und es wird zusammen etwas getrommelt. Bei diesem Programm geht es besonders um den Spaß und das Miteinander.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse der jeweiligen Museen erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 05. März 2023Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 UhrVorführungen der Märklin-Eisenbahnen und der Dampfmaschine
Die Favoriten unter technisches Spielzeug sind auf jeden Fall die Eisenbahnen und Dampfmaschinen. Im Stadtmuseum gibt es viele verkleinerte Nachbildungen, die in ihrer Funktionsweise weitgehend identisch mit den Lokomotiven, Schienenfahrzeugen und Kraftmaschinen des Industriezeitalters sind. Über viele Generationen hinweg üben sie bis heute gerade für Kinder - aber auch genauso viel für die Eltern - Faszination aus. Zugleich bieten sie einen spielerischen Zugang zu physikalischen und technischen Problemen.
Vorführungen für Gruppen sind auf Anfrage und nach Anmeldung jederzeit möglich. Die Vorführung richtet sich gleichermaßen an die jüngsten Besucher und ihre Begleiter sowie an alle Interessierten, egal welchen Alters.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 05. März 2023Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 UhrKinder im Museum: Die Töpferei - Von der Keramik zum Porzellan
Töpfern ist bis heute noch ein gesehenes Hobby. Doch nicht immer war es nur eine Freizeitaktivität. Die Keramik hat eine faszinierende Geschichte. In welche Epoche der Menschheit gehören wohl die ersten Entdeckungen? Was ist der Unterschied zwischen Keramik und Porzellan? Die Antworten und noch mehr zum Thema werden beim Schlendern durch das Museum aufgeklärt. Und was wird bastelt? Na klar, Keramik! Jeder darf das Töpfern mal selbst ausprobieren.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 11. März 2023Uhrzeit: 10:30 bis 12:30 UhrKinder im Museum: Twitter auf römisch
Heute können wir Nachrichten mit wenigen Zeichen um die ganze Welt schicken - dank des Internets. Aber wie hat man das zu Zeiten der Römer gemacht? Woher wusste jeder in dem riesigen Reich nicht nur, wie der aktuelle Kaiser heißt, welche Erfolge er gefeiert hat, sondern auch wie er aussieht? Wie genau das funktioniert hat, wollen wir uns von den Meistern der Abkürzung anschauen.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 18. März 2023Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 UhrKinder im BGM: »Ostern auf dem Bauernhof«
Der Osterhase hat alle Pfoten voll zu tun! Er ist auf der Suche nach fleißigen Helfern, die Osterdekorationen basteln und beim Eierlauf um die Wette hoppeln. Warum versteckt aber eigentlich der Hase und nicht das Huhn die Eier? Kommt ins Bauerngerätemuseum um alles über den Ursprung von Ostern zu erfahren.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Marieluise-Fleißer-Haus Museumspädagogik
Datum: 19. März 2023Uhrzeit: 10:30 bis 12:30 UhrAuf den Spuren der Marielusie Fleißer
Die berühmte Schriftstellerin Marieluise Fleißer lebte zu ihrer Zeit in Ingolstadt. Das Haus ihrer Familie steht mitten in der Altstadt. Dort sind nicht nur die Spuren der blitzgescheiten und sogar aufrührerischen Marieluise nachzuvollziehen, sondern auch zu sehen, wie das Leben einer Handwerksfamilie vor etwa hundert Jahren aussah.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 19. März 2023Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 UhrVorführungen der Märklin-Eisenbahnen und der Dampfmaschine
Die Favoriten unter technischem Spielzeug sind auf jeden Fall die Eisenbahnen und Dampfmaschinen. Im Stadtmuseum gibt es viele verkleinerte Nachbildungen, die in ihrer Funktionsweise weitgehend identisch mit den Lokomotiven, Schienenfahrzeugen und Kraftmaschinen des Industriezeitalters sind. Über viele Generationen hinweg üben sie bis heute gerade für Kinder - aber auch genauso viel für die Eltern - Faszination aus. Zugleich bieten sie einen spielerischen Zugang zu physikalischen und technischen Problemen.
Vorführungen für Gruppen sind auf Anfrage und nach Anmeldung jederzeit möglich. Die Vorführung richtet sich gleichermaßen an die jüngsten Besucher und ihre Begleiter sowie an alle Interessierten, egal welchen Alters.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 26. März 2023Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 UhrKinder im BGM: Ostereier färben wie zu Omas Zeiten
Heute dreht sich alles um das Osterei. Wie schlüpft das Küken aus dem Ei? Was haben das Ei und der Hase mit Ostern zu tun? Jedes Kind kann zwei Ostereier auf traditionelle Art färben und dazu ein kleines Nest basteln.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 02. April 2023Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 UhrVorführungen der Märklin-Eisenbahnen und der Dampfmaschine
Welches Kind fasziniert sich denn nicht für Züge und Dämpfmaschinen! Dieses Interesse der Kinder ist im Stadtmuseum genau das Richtige. Es gibt dort nämlich viele verkleinerte Nachbauten, die ähnlich wie Lokomotiven, Schienenfahrzeuge und Kraftmaschinen des Industriezeitalters funktionieren. Seit Generationen erstaunen sie die Kinder - aber genauso auch ihre Eltern. Gleichzeitig bieten sie interessante Lösungsansätze für physikalische und technologische Probleme.
Vorführungen für Gruppen sind auf Anfrage und nach Anmeldung jederzeit möglich. Die Vorführung richtet sich gleichermaßen an die jüngsten Besucher und ihre Begleiter sowie an alle Interessierten, egal welchen Alters.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 06. April 2023Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 UhrKunterbunte Osterzeit für die ganze Familie
Alles rund um Ostern ist im Bauerngerätemuseum zu Erwarten! Von warum die Eier zu Ostern bunt sind bis zu wieso ausgerechnet ein Hase die Eier bringt? Neben den vielen spannenden Fragen werden dazu kunterbunte Osterdekorationen zusammen gebastelt.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr -
Marieluise-Fleißer-Haus Museumspädagogik
Datum: 15. April 2023Uhrzeit: 11:00 bis 14:00 UhrKreative Schreibwerkstatt
In Ingolstadt lebte eine sehr bekannte Schriftstellerin: Marieluise Fleißer. Zuerst wird sie ein bisschen besser kennengelernt. Anschließend darf jeder selbst als Schriftsteller*in sich ausprobieren. Dafür wird Inspiration aufgefunden und Gedichte, Märchen und Geschichten geschrieben.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Mehr