Das Bauerngerätemuseum Hundszell
Unsere aktuellen Veranstaltungen
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 02. April - 31. Oktober 2023INS MAUL GESCHAUT - Episoden der Tiermedizin in Bayern
Im Jahr 1781 wurde Anton Will an der bayerischen Landesuniversität Ingolstadt zum Professor für Tierarzneikunde ernannt und mit dem neu geschaffenen Lehrstuhl für Veterinärkunde betraut. Er wurde damit zum Begründer der akademischen Tiermedizin in Bayern. 1790 entstand auf seine Initiative hin die «Thier-Arzney-Schule» in München. Sie wurde zur Keimzelle der veterinärmedizinischen Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität, einer von nur fünf deutschen Hochschulen, an denen man heute Tiermedizin studieren kann.
Die 550-Jahr-Feier der Ingolstädter Universität liefert den Anlass, den Anfängen und Wegen der Tiermedizin in Bayern nachzuspüren. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt und der Tierärztlichen Fakultät der LMU München beleuchtet das Bauerngerätemuseum Hundszell wichtige Aspekte und markante Entwicklungen in der Geschichte der Tierheilkunde. Ab dem 2. April 2023 kann die Ausstellung wieder besucht werden. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 02. April - 31. Oktober 2023NATÜRLICH WOLLE! Vom Schaf zum Pullover
In der hauswirtschaftlichen Abteilung des Bauerngerätemuseums Ingolstadt Hundszell dreht sich diesmal alles um die Wolle. Von der Gewinnung und Aufbereitung der Wolle bis zum gesponnenen Faden führt der Weg zu den in Handarbeit gefertigten Wollerzeugnissen. Sie sind gestrickt, gehäkelt oder gefilzt. Die Hundszeller Spinngruppe und die Sitzweilgruppe schöpfen für diese Sonderschau aus ihren Schätzen.
Mehr -
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 06. April 2023Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 UhrKunterbunte Osterzeit für die ganze Familie
Alles rund um Ostern ist im Bauerngerätemuseum zu Erwarten! Von warum die Eier zu Ostern bunt sind bis zu wieso ausgerechnet ein Hase die Eier bringt? Neben den vielen spannenden Fragen werden dazu kunterbunte Osterdekorationen zusammen gebastelt.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Bauerngerätemuseums erworben werden (Dienstag-Freitag 9-12 Uhr, Sonn- und Feiertage 14-17 Uhr). Informationen erteilt die Kasse unter der Telefonnummer 0841/305-2859. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Bringen Sie eigene Getränke mit. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 16. April 2023Uhrzeit: 15:00 UhrVortrag: Die Anfänge der Tiermedizin in Bayern und Ingolstadt
Sonntag, 16. April 2023, 15:00 Uhr
Vortrag und Ausstellungsbesuch
Dr. Max Böhm, Ingolstadt
"Die Anfänge der Tiermedizin in Bayern und Ingolstadt"
Im Jahr 1781 wurde an der Universität in Ingolstadt der erste Lehrstuhl für Tiermedizin in Bayern geschaffen. Neun Jahre später wurde in München die »Tierarzney-Schule« gegründet, die zur Kernzelle der akademischen Tiermedizin in Bayern wurde. Bis die hier ausgebildeten Tierärzte sich das Vertrauen der Viehhalter erworben hatten, war es jedoch ein steiniger Weg. Ingolstadt bietet hierfür ein anschauliches Beispiel.
Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 29. April 2023Uhrzeit: 20:00 UhrErwin Rehling: Ois ned glong. Eine Landjugend
Die ländliche Idylle bröckelt ... Das neue Solo-Projekt von Erwin Rehling vertont »wahrhaftige« Geschichten aus den sechziger und siebziger Jahren. Ein Klangbuch zu einer Landjugend in Oberbayern. Derbfein im Dialekt, eigensinnig und genau - ein Zeit-Echo! Die Musik zündelt mit den aufflackernden Bildern! Jeder Ton dieses Klangbuchs ist aus Improvisationen entstanden! So beschreibt Erwin Rehling seinen musikalischen Zugang. Dieser gilt aber auch für die hier erzählten kleinen, skurrilen Geschichten, die Rehling erlebt oder aus nächster Nähe erfahren hat.
Der Autor:
Erwin Rehling wurde im oberbayrischen Soyen am See geboren. Bereits während des Studiums der bayrischen Geschichte wandte sich Rehling dem experimentellen Theater zu. Ab Mitte der 1980er-Jahre Perkussionist bei den Volksmusik-Anarchisten »Die Interpreten«, danach und daneben weitere Theater- und Musikprojekte sowie mehrere Dokumentarfilme. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 12. Mai 2023Uhrzeit: 20:00 bis 21:00 UhrTango mit da Ziach - REITER & GRUBER
Sonaten, Tangos, Gstanzl
Hier treffen zwei Weltklasse-Instrumentalisten aufeinander: Christian Gruber vom preisgekrönten Gitarrenduo Gruber & Maklar und die Meister-Akkordeonistin Maria Reiter. Gemeinsam präsentieren sie ein ebenso ausgefallenes wie mitreißendes Kammermusik-Programm. Die Gitarrentöne streben glitzernd himmelwärts, das Akkordeon trägt irdischen Straßenstaub mit sich... und dann werden auch noch Barocksonaten durch bairisch gesungene Gstanzl-Strophen dramatisiert.
Maria Reiter entdeckte das Akkordeon mit fünf Jahren, seither war sie damit schon auf vier Kontinenten musikalisch unterwegs: In der Philharmonie von Singapur ebenso wie bei Plattlerproben beim Neuwirt in Sachsenkam.
Christian Gruber fand sich 1985 mit Peter Maklar zum Gitarrenduo Gruber & Maklar zusammen, das seither eine intensive internationale Konzertkarriere verfolgt. Daneben ist Christian Gruber in namhaften Kammermusikprojekten beteiligt, etwa mit der Weltmusikerin Monika Drasch - oder eben der Akkordeonistin Maria Reiter.
Freuen Sie sich auf Musik von Vivaldi, Piazzolla, Falloni und Bayerische Intermezzi!
Maria Reiter - Akkordeon
Christian Gruber - Gitarre
Mehr
Alle unsere Veranstaltungen 2023 im Überblick
Öffnungszeiten
Das Museum ist geöffnet von April bis Oktober.
Dienstag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:00 Uhr
Montag und Samstag geschlossen.
Außerhalb dieser Zeiten auf Anmeldung.
Eintrittspreise
Eintritt: 3,50 € / Ermäßigt: 2,- €
Ermäßigte Personen:
Personen ab 22 Jahre, die sich in Schulausbildung, Berufsausbildung oder im Studium befinden.
Schwerbehinderte mit einem Grad von 50 bis 90 (mit einem Grad von 100 Eintritt frei).
Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte.
Bundesfreiwilligendienstleistende.
Personen, die Rente, Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld beziehen.
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Personen bis 22 Jahre in Schulausbildung, Berufsausbildung oder im Studium haben freien Eintritt.
Eintrittspreise vorbehaltlich Ausnahmeregelungen für besondere Anlässe.
Kontakt
Musik im Bauerngerätemuseum
Genießen Sie mitreißende Musikerlebnisse in der „Konzerthalle“ des Hundszeller Bauerngerätemuseums:
Konzertreihe Tango mit da Ziach
Volksmusik neu interpretiert
Frech – innovativ – unerhört
Freitag, 12. Mai 2023, 20:00 Uhr
Reiter & Gruber
Samstag, 24. Juni 2023, 20:00 Uhr
Gruberich
Freitag, 14. Juli 2023, 20:00 Uhr
Keller Steff
Freitag, 6. Oktober 2023, 20:00 Uhr
Cobario
Freitag, 27. Oktober 2023, 20:00 Uhr
Lanzinger Trio
Sonntag, 10. September 2023, 11:00 Uhr
Musikfrühschoppen zum Wochenende der Ingolstädter Museen
⮕ Kartenvorverkauf startet in Kürze
Offene Treffs: Chorsingen, Sitzweil, Spinnstube
Alle offenen Treffs sind frei und unverbindlich.
Jeweils am letzten Donnerstag im Monat, 19:00 bis 20:30 Uhr
Offenes Chorsingen
unter Anleitung einer erfahrenen Chorleiterin.
Eingeübt werden insbesondere profane Chorlieder.
Jeden dritten Samstag im Monat, 14:00 bis 17:00 Uhr
Sitzweil
Der beliebte Hundszeller Handarbeitskreis.
Stricken, sticken, häkeln, Erfahrungsaustausch.
Jeweils letzter Freitag im Monat, ab 16:00 Uhr
Spinnstube
Gemeinsames Spinnen in geselliger Runde.
Gegen eine geringe Gebühr können Anfänger
das Spinnen an einem Leihgerät probieren.