Das Bauerngerätemuseum Hundszell
Unsere aktuellen Veranstaltungen
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 02. April - 31. Oktober 2023NATÜRLICH WOLLE! Vom Schaf zum Pullover
In der hauswirtschaftlichen Abteilung des Bauerngerätemuseums Ingolstadt Hundszell dreht sich diesmal alles um die Wolle. Von der Gewinnung und Aufbereitung der Wolle bis zum gesponnenen Faden führt der Weg zu den in Handarbeit gefertigten Wollerzeugnissen. Sie sind gestrickt, gehäkelt oder gefilzt. Die Hundszeller Spinngruppe und die Sitzweilgruppe schöpfen für diese Sonderschau aus ihren Schätzen.
Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 02. April - 31. Oktober 2023INS MAUL GESCHAUT - Episoden der Tiermedizin in Bayern
Im Jahr 1781 wurde Anton Will an der bayerischen Landesuniversität Ingolstadt zum Professor für Tierarzneikunde ernannt und mit dem neu geschaffenen Lehrstuhl für Veterinärkunde betraut. Er wurde damit zum Begründer der akademischen Tiermedizin in Bayern. 1790 entstand auf seine Initiative hin die «Thier-Arzney-Schule» in München. Sie wurde zur Keimzelle der veterinärmedizinischen Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität, einer von nur fünf deutschen Hochschulen, an denen man heute Tiermedizin studieren kann.
Die 550-Jahr-Feier der Ingolstädter Universität liefert den Anlass, den Anfängen und Wegen der Tiermedizin in Bayern nachzuspüren. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt und der Tierärztlichen Fakultät der LMU München beleuchtet das Bauerngerätemuseum Hundszell wichtige Aspekte und markante Entwicklungen in der Geschichte der Tierheilkunde. Ab dem 2. April 2023 kann die Ausstellung wieder besucht werden. Mehr -
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 11. Juni 2023Uhrzeit: 14:30 bis 16:30 UhrKinder im BGM: Bunte Experimente
Welche Gegenstände schwimmen und welche sinken? Wie baut man einen Helikopter aus Papier? Und wie entsteht eigentlich Licht? Alle diese und viele weitere Fragen werden im Bauerngerätemuseum auf den Grund gegangen. Dabei wird sich an bunten Experimenten ausprobiert.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Bauerngerätemuseums erworben werden (Dienstag-Freitag 9-12 Uhr, Sonn- und Feiertage 14-17 Uhr). Informationen erteilt die Kasse unter der Telefonnummer 0841/305-2859. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Bringen Sie eigene Getränke mit. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 11. Juni 2023Uhrzeit: 15:00 UhrVortrag: Kräuter - Knochen - Kastrierzangen. Die Veterinärschule in München
Sonntag, 11. Juni, 15:00 Uhr
Vortrag und Ausstellungsbesuch
Dr. Veronika Goebel und Michaela Pfeuffer, München
"Kräuter - Knochen - Kastrierzangen. Die Veterinärschule in München und ihre Studiensammlungen im 19. Jahrhundert".
Die im Jahr 1790 in München gegründete »Tierarzney-Schule« hatte einen langen Weg zurückzulegen, bis sie 1890 zur Tiermedizinischen Hochschule und 1914 zur Tierärztlichen Fakultät der LMU aufstieg. Die Entwicklung ging einher mit dem Aufbau umfangreicher Studiensammlungen. Ein kleiner Teil der Tiermedizinhistorischen Instrumentensammlung ist in der Hundszeller Ausstellung »Ins Maul geschaut« zu bewundern. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 17. Juni 2023Uhrzeit: 12:00 bis 21:00 Uhr24. Markt der Handwerkskunst 2023
Traditionelle und moderne Handwerkskunst in breiter Vielfalt, Vorführungen, Musik und Bewirtung Mehr
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 18. Juni 2023Uhrzeit: 10:00 bis 18:00 Uhr24. Markt der Handwerkskunst 2023
Traditionelle und moderne Handwerkskunst in breiter Vielfalt, Vorführungen, Musik und Bewirtung
Mehr
Alle unsere Veranstaltungen 2023 im Überblick
Öffnungszeiten
Das Museum ist geöffnet von April bis Oktober.
Dienstag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:00 Uhr
Montag und Samstag geschlossen.
Außerhalb dieser Zeiten auf Anmeldung.
Eintrittspreise
Eintritt: 3,50 € / Ermäßigt: 2,- €
Ermäßigte Personen:
Personen ab 22 Jahre, die sich in Schulausbildung, Berufsausbildung oder im Studium befinden.
Schwerbehinderte mit einem Grad von 50 bis 90 (mit einem Grad von 100 Eintritt frei).
Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte.
Bundesfreiwilligendienstleistende.
Personen, die Rente, Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld beziehen.
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Personen bis 22 Jahre in Schulausbildung, Berufsausbildung oder im Studium haben freien Eintritt.
Eintrittspreise vorbehaltlich Ausnahmeregelungen für besondere Anlässe.
Kontakt
Offene Treffs: Chorsingen, Sitzweil, Spinnstube
Alle offenen Treffs sind frei und unverbindlich.
Jeweils am letzten Donnerstag im Monat, 19:00 bis 20:30 Uhr
Offenes Chorsingen
unter Anleitung einer erfahrenen Chorleiterin.
Eingeübt werden insbesondere profane Chorlieder.
Jeden dritten Samstag im Monat, 14:00 bis 17:00 Uhr
Sitzweil
Der beliebte Hundszeller Handarbeitskreis.
Stricken, sticken, häkeln, Erfahrungsaustausch.
Jeweils letzter Freitag im Monat, ab 16:00 Uhr
Spinnstube
Gemeinsames Spinnen in geselliger Runde.
Gegen eine geringe Gebühr können Anfänger
das Spinnen an einem Leihgerät probieren.