Aktuelle Veranstaltungen & Ausstellungen
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 01. April - 31. Oktober 2025Sonderausstellung: Schmied und Schlosser
Der Schmied war neben dem Wagner der Dorfhandwerker schlechthin. Seine Arbeit war für das Funktionieren der bäuerlichen Landwirtschaft, aber auch für andere Gewerbe, für Handel, Transport und Verkehr unentbehrlich. In einer großen Sonderausstellung wird neben der Arbeitswelt der Schmiede jene der Schlosser gewürdigt, eines vorwiegend städtischen Handwerks, das auf andere Tätigkeitsfelder der Eisenverarbeitung spezialisiert war. Gezeigt wird hier unter anderem in breiter Auswahl eine bedeutende Sammlung historischer Schlösser, die das Stadtmuseum Ingolstadt vor zwei Jahren aus Privatbesitz erwerben konnte.
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 05. April - 31. Oktober 2025Wolkenliebe - Fotografien von Hubert Klotzek
Wolken faszinieren seit jeher durch ihre Schönheit und Vielfalt. Sie sind nicht nur ein Sinnbild für die Vergänglichkeit und den ständigen Wandel, sondern geben auch wertvolle Hinweise auf Klein- und Großwetterlagen sowie auf klimatische Veränderungen. Als wichtige Indikatoren für die Wettervorhersage spielen Wolken eine zentrale Rolle, insbesondere für die Landwirtschaft, die traditionell stark von verlässlichen Wetterprognosen abhängt.
Einen kleinen Beitrag zur Ausstellung trägt das Zentrum Stadtgeschichte aus seiner Sammlung bei. Ein gutes Jahr brachte gute Ernte, ein schlechtes Jahr bedeutete eine Zeit des Hungers. Um sich vorbereiten zu können, entwickelten die Menschen verschiedene Methoden von denen sie sich Beeinflussung, Vorhersage und Deutung des Wetters erhofften. Vor allem die sogenannten Lostage sollten entscheidende Hinweise für den Verlauf des restlichen Jahres geben. Verschriftlicht wurden sie in »Bauernregeln«, in Kalendern und Ratgeberbüchern, die bis ins 20. Jahrhundert hinein von der breiten, hauptsächlich landwirtschaftlich tätigen Bevölkerung, genutzt wurden.
Die Sonderausstellung »Wolkenliebe« präsentiert beeindruckende Fotografien des Eichstätter Wolkenwertschätzers Hubert P. Klotzeck. Alle gezeigten Werke wurden im Altmühltal rund um Eichstätt aufgenommen. Die Jurahochfläche bietet mit ihrem 360-Grad-Rundblick ideale Bedingungen für die Himmelsbeobachtung und lädt dazu ein, den Blick gen Himmel zu richten. In seinen Aufnahmen hält Klotzeck die unterschiedlichsten Wolkenformationen fest - von filigranen Schleiern und dramatischen Gewitterwolken bis hin zu zarten Federstrukturen und monumentalen Himmelslandschaften. Diese einzigartigen Momentaufnahmen von Texturen und Licht spiegeln die unglaubliche Vielfalt und Dynamik des Himmels wider. Die Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, den Blick für die oft übersehenen Schönheiten über unseren Köpfen zu schärfen. Denn manchmal braucht es nur den Mut, nach oben zu schauen, um die vergängliche Pracht der Wolken zu entdecken. -
Bauerngerätemuseum
Datum: 19. Juli - 31. Oktober 2025Sonderausstellung "Tierisch nützlich - der Mensch und sein Vieh"
Vom 19. Juli - 31. Oktober 2025 im Bauerngerätemuseum Hundszell
Bei der neuen Ausstellung steht die Nutztierhaltung auf dem Land in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Fokus. Von der Hausschlachtung und Weidehaltung über die baulichen Aspekte von Stallungen bis hin zur Tierheilkunde werden verschiedene Bereiche des Zusammenlebens mit und der Nutzung von Tieren beleuchtet.
Unabhängig von Alter oder Geschlecht, von sozialer, kultureller und religiöser Ausrichtung ist der Umgang mit Tieren für die meisten Menschen eine natürliche Selbstverständlichkeit. Egal, ob wir Tiere essen oder nicht, ob wir ein Haustier, ein Nutztier oder gar kein Tier halten, ob wir einen Borstenpinsel besitzen, Lederhandschuhe tragen oder ob unsere Medikamente tierische Bestandteile enthalten - jeder Mensch hat eine individuelle Beziehung zu Tieren.
Die familienfreundlich konzipierte Ausstellung nimmt die Nutztierhaltung auf dem Land in der Vergangenheit, in der Gegenwart und Zukunft unter die Lupe und bietet überraschende Perspektiven und Zugänge zum Thema. Besucherinnen und Besucher können ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse in die Ausstellung mit einfließen lassen.
Die gezeigte Wanderausstellung "Tierisch nützlich - Der Mensch und sein Vieh" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Freilichtmuseen.
-
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 20. Juli 2025Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 UhrKinder im Museum: Römer! Seid ihr das mächtigste Volk der Antike?
Wir machen heute eine spannende Zeitreise und erfahren mehr über das Leben der Römer hier in Süddeutschland. Wir sprechen über den Limes - die Grenze zwischen dem Gebiet der Römer und der Germanen, die Kastelle - die befestigten Truppenlager oder über die Therme - ein Römerbad in Weißenburg. Was denkst du, waren die Römer das mächtigste Volk der Antike?
-
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 20. Juli 2025Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 UhrJubiläumswochenende zum 30jährigen Geburtstag des Bauerngerätemuseums
Im Juli 2025 jährt sich die Gründung des Bauerngerätemuseums zum dreißigsten Mal. Das Museum feiert das Jubiläum mit diversen Veranstaltungen am 19. und 20. Juli 2025.
Im Jahr 1995 entstand aus der Sammlung des passionierten Heimatforschers Isidor Stürber das heutige Museum. Untergebracht im ehemaligen Bauernhof der Familie Wagner wuchs das Haus zu einem kulturellen Zentrum im Ingolstädter Süden heran.
Alle Besucherinnen und Besucher sind am Wochenende bei freiem Eintritt herzlich eingeladen, gemeinsam mit dem Museum zu feiern. Zusätzlich werden zwei Aktionen zu den aktuellen Sonderausstellungen angeboten:
19.7. 14.30-16.30 Uhr Kinderprogramm zur Ausstellung »Wolkenliebe«
20.7. 14.00-16.00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung »Schmied und Schlosser« mit anschließender Schmiedevorführung
Das Bauerngerätemuseum freut sich darauf, dieses besondere Jubiläum gemeinsam mit der Öffentlichkeit zu feiern. Der Eintritt ist frei!
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 9 - 12 Uhr
Samstag und Sonntag 14 - 17 Uhr -
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 27. Juli 2025Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 UhrKinder im BGM: Waschtag!
Fleißige Helfer gesucht! Wer keine Angst hat, sich nass zu machen, wird heute jede Menge Spaß haben, denn wir waschen! Doch Wäschewaschen war früher die anstrengendste Hausarbeit. Was heute die Waschmaschine erledigt, musste damals mit der Hand gemacht werden. Wer das nicht glaubt oder es sich nicht vorstellen kann, wie man verdreckte Kleidung in reiner Handarbeit sauber kriegt, darf es selbst ausprobieren.
-
Stadtarchiv
Datum: 14. September 2025Uhrzeit: 15:00 bis 16:00 UhrDas Kavalier Hepp - Vom Festungsgebäude zum adaptierten Altbau
Zum Tag des offenen Denkmals haben Sie die Möglichkeit das Kavalier Hepp neu zu entdecken.
Ursprünglich als Teil der bayerischen Landesfestung 1838 bis 1843 erbaut, beherbergt es heute das Stadtmuseum, die Wissenschaftliche Stadtbibliothek und das Stadtarchiv. Diese Führung durch das Gebäude zeigt die interessante Entwicklung vom Festungsbau bis zur heutigen Nutzung als adaptierter Altbau. Hinter den dicken Mauern gibt es so einiges zu entdecken! -
Bauerngerätemuseum
Datum: 21. September 2025Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 UhrÖkobauernmarkt
Beim traditionellen Ökobauernmarkt informieren auch dieses Jahr Biobauern und -erzeuger der Region über ihre Arbeit und verkaufen hochwertige Produkte. Selbstverständlich ist auch die gesamte Bewirtung auf Bioprodukte abgestimmt. Für den Ohrenschmaus sorgen "Jazz of course" .
-
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 21. September 2025Uhrzeit: 10:30 bis 12:30 UhrKinder im Museum: Hallo Römer, was esst ihr denn da?
Heute verwandeln wir uns in eine römische Familie. Wir erforschen ihre Küche, Esskultur und Speisen. Gab es damals schon Pizza und Nudeln? Finde heraus, was auf einem römischen Speiseplan stand. Und am Ende basteln wir noch etwas Passendes dazu.
-
Datum: 21. September 2025Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 Uhr
Vorführung der Modelleisenbahn im Spielzeugmuseum
Heute fahren die Eisenbahnen im Spielzeugmuseum wieder! Für Klein und Groß zum Staunen und Beobachten!
Mahn- und Gedenkstätte - Erinnerungsorte - Museum
Das Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus besteht aus den im Luitpoldpark aufgestellten Blauen Stelen, weiteren Stelen im Stadtgebiet, die wichtige Erinnerungsorte kennzeichnen, und einem Raum im Stadtmuseum.