Aktuelle Veranstaltungen & Ausstellungen
-
Marieluise-Fleißer-Haus
Datum: 14. Mai - 09. Juni 2024«Marieluise Fleißer: Schlaglichter und Schlagschatten»
Sonderausstellung im Marieluise-Fleißer-Haus
14.05.2023 - 09.06.2024
Beginnend mit dem Jahr 1923, also der Erstveröffentlichung einer Fleißer-Erzählung, werden sechs Jahre in Dekaden aus dem Leben Fleißers genauer unter die Lupe genommen.
Diese Jahre beleuchten ihr Schicksal, die Ereignisse in Ingolstadt, in der Welt, auch im kulturellen und technischen Bereich.
Auf diese Jahre fielen nicht nur Schlaglichter, sondern auch Schlagschatten, vor allem 1933 und 1943.
Danach kam das Talent Fleißer allmählich wieder ans Licht. Den Schlusspunkt bildet die Ausgabe der Gesammelten Werke Fleißers, gleichsam das Highlight ihres literarischen Schaffens.
Geboten ist eine Bandbreite an Themen, die möglichst viele BesucherInnen ansprechen soll, sich auch als anschaulicher Lehrstoff für Schülerinnen und Schüler eignet, zu eigenen Recherchen anregt, die ältere Generation zum Storytelling animiert. -
Stadtmuseum Stadtarchiv
Datum: 22. Oktober - 17. März 2024"Unsere Menschen" - Sinti und Roma in Ingolstadt vor, während und nach der NS-Verfolgung
Die Ausstellung »Unsere Menschen« behandelt die Verfolgung der Sinti und Roma vor, während und nach dem Nationalsozialismus. Thematisiert wird der lange Weg zu einer Anerkennung des Völkermordes, der Kampf um Entschädigungsleistungen und gegen die polizeiliche »Sonderfassung«.
Auch die aktuelle Situation für Sinti und Roma in Europa, Deutschland und Ingolstadt wird hierbei beleuchtet.
Der nationalsozialistische Völkermord, der Umgang mit Sinti und Roma nach 1945 und antiziganistische Vorfälle der Gegenwart beeinflussen bis heute das Verhältnis zur Mehrheitsgesellschaft.
Diese Ausstellung möchte über die Geschichte von Sinti und Roma insbesondere während des Nationalsozialismus aufklären, Verfolgungsschicksale sichtbar machen und einen Beitrag für ein besseres Verständnis und mehr Respekt für Sinti und Roma leisten.
Mindestens 60 Sinti und Roma, die vor oder nach 1945 in Ingolstadt und Region gelebt haben, wurden Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. Einige Biografien dieser Personen stehen exemplarisch im Mittelpunkt der Ausstellung und werden in Verbindung gesetzt zu historischen Ereignissen. Durch die Verknüpfung von Zeitgeschichte mit individuellen Schicksalen sollen Kontinuität und Systematik der Verfolgung und des nationalsozialistischen Völkermordes ebenso wie die »zweite Verfolgung« nach 1945 verdeutlicht werden.
In der Ausstellung und im Katalog werden neben bekannten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wie Hugo Höllenreiner und Zilli Schmidt auch die Lebensgeschichten bislang unbekannter Sinti und Roma erstmals vorgestellt.
Die Biografien sind in Zusammenarbeit mit den Angehörigen entstanden.
In Kooperation mit dem Ingolstädter Sinti Kultur - und Bildungsverein e.V. und dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma Bayern e.V.
Führungen durch die Kuratorin Agnes Krumwiede in Begleitung durch wechselnde Angehörige werden jeweils an Sonntagen um 15:00 Uhr angeboten am 26. November, 10. Dezember, 17. Dezember 2023 und am 14. Januar, 28. Januar, 18. Februar, 25. Februar, 10. März und 17. März 2024. -
Marieluise-Fleißer-Haus
Datum: 01. Dezember - 24. Dezember 2023Krippenweg 2023
Der Krippenweg 2023 öffnet im Advent wieder den Blick auf die Weihnachtzeit früherer Zeiten
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 02. Dezember 2023Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 UhrWeihnachten mit der Dellnhauser Musikantenfamilie Eberwein
Dellnhauser Bläserquartett, Ensemble eberwein, Eberwein-Dreigesang, Dr. Max Seefelder, Désirée Siyum und Tenor Bernhard Hiertreiter.
Mit Texten, Szenen und Musik interpretiert die bekannte Musikerfamilie Eberwein aus Dellnhausen die Zeit von Advent bis Hl. Dreikönig in künstlerisch eindrucksvoller Weise.
Dazu tragen unter anderem die hochkarätigen Musiker bei:
Der Tenor Bernhard Hirtreiter (langjähriges Mitglied der »Jungen Tenöre«)
Das Bläserquartett der Dellnhauser Musikanten
Das Ensemble eberwein
Die Harfenistin Marlene Eberwein
Sprachlich spannen die Schauspielerin Desiree Siyum (Iberl Bühne München) und der bekannte Autor und Moderator Dr. Max Seefelder, aus dessen Feder auch die berührenden Texte stammen, einen anschaulichen Bogen zwischen traditionsreicher Kultur und modernen Einflüssen.
Sie erzählen von Heiligentagen und Raunächten, um die sich zahlreiche einheimische Bräuche ranken und zugleich voller multikultureller Symbolik sind.
Einfühlsam verdeutlichen sie den oft schmalen Grat zwischen Sinnhaftigkeit und einer umsichgreifenden Kommerzsucht.
Das Publikum darf sich auf eine einzigartige Verknüpfung aus ergreifender Musik, klugen Texten und unterhaltsamen Anekdoten freuen und wird dadurch wunderbar auf Weihnachten eingestimmt.
-
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 03. Dezember 2023Uhrzeit: 10:15 bis 12:15 UhrKinder im Museum: »Saturnalien oder römische Weihnachten?«
Haben die Römer bereits Weihnachten gefeiert? Was verbirgt sich hinter den sogenannten Saturnalien? Welche Götter wurden dabei verehrt? Heute werden die jungen Besucher und Besucherinnen einiges über dieses Fest der Römer erfahren und auch selbst nachspielen wie so eine Zeremonie für die Götter am Hausaltar ausgesehen hat. Im Anschluss wird außerdem noch ein kleines Geschenk anlässlich dieses römischen Festes gebastelt.
Kinder erst ab 6 Jahren!
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 03. Dezember 2023Uhrzeit: 10:30 bis 12:30 UhrZwergenwerkstatt für Kinder ab drei Jahren: Weihnachtsbastelei
Dieses Programm ist für die jüngsten Besucher ab drei Jahren gedacht, in Begleitung eines Elternteils. Mit bunten Fingermalfarben zaubern sie weihnachtliche Kunstwerke. Mit einer passenden Geschichte wird es richtig gemütlich im Museum und die Vorfreude auf das Fest wächst!
-
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 03. Dezember 2023Uhrzeit: 13:00 bis 16:00 UhrKinder im Museum: »Nikolaus mit Krampus und das Christkind kommen zu Besuch!«
Auch im Stadtmuseum schauen heuer das weihnachtliche Dreigespann vorbei. Dabei dreht sich alles um Ursprung und Tradition vom Nikolaus, Krampus und dem Christkind. Schöne Weihnachtslieder stimmen alle Besucher und Besucherinnen so richtig auf Weihnachten ein und wer noch brav ein Gedicht aufsagen kann, für den hat der Nikolaus gewiss etwas dabei...
Kinder erst ab 6 Jahren.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. -
Stadtmuseum
Datum: 03. Dezember 2023Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 UhrVorführungen der Märklin-Eisenbahnen und der Dampfmaschine
Die Favoriten unter technisches Spielzeug sind auf jeden Fall die Eisenbahnen und Dampfmaschinen. Im Stadtmuseum gibt es viele verkleinerte Nachbildungen, die in ihrer Funktionsweise weitgehend identisch mit den Lokomotiven, Schienenfahrzeugen und Kraftmaschinen des Industriezeitalters sind. Über viele Generationen hinweg üben sie bis heute gerade für Kinder - aber auch genauso viel für die Eltern - Faszination aus. Zugleich bieten sie einen spielerischen Zugang zu physikalischen und technischen Problemen.
Die Vorführung richtet sich gleichermaßen an die jüngsten Besucher und ihre Begleiter sowie an alle Interessierten, egal welchen Alters. -
Stadtmuseum
Datum: 03. Dezember 2023Uhrzeit: 15:00 bis 16:00 UhrSonntags um Drei: Wie wurde der Weihnachtsmann zum Christen?
Die traditionelle Figur des winterlichen Gabenbringers erhielt im 19. Jh. ihr amerikanisches Gesicht und überschwemmte ein Jahrhundert später werbewirksam die Welt. Im Vortrag wird versucht, dieses vom süddeutschen Brauch des Gedenkens an den heiligen Bischof Nikolaus zu trennen. Zu beiden Fällen wird in alten Erzählungen und Abbildungen nach möglichen Vergleichen gefahndet.
-
Stadtmuseum
Datum: 03. Dezember 2023Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 UhrMusik im Museum - Bereite dich, Zion
Das letzte diesjährige Konzert am Sonntag, den 03.12.2023, um 19 Uhr im Barocksaal des Stadtmuseums stimmt ein auf die Weihnachtszeit.
Das Programm reicht von Bearbeitungen von Advents- und Weihnachtsliedern wie »Maria durch ein Dornwald ging« bis zu Arien und Kantaten wie der berühmten Arie »Rejoice Greatly, oh Daughter of Zion« aus Händels Messias. Dazu kommt stimmungsvolle Musik für Flöte und Laute. Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi u.a. Die Ausführenden sind: Leigh Michelow (Sopran), Nikolaj Tarasov (Blockflöten), Ulrich Sommerrock (Arciliuto) und Andrea Riemer (Barockcello).
Dr. Ulrich Sommerrock, der Initiator und künstlerische Leiter, organisiert diverse Konzerte in Zusammenarbeit mit Experten der Alten Musik. Es handelt sich um wenig bekannte Schätze der Musikgeschichte von der Renaissance bis zur Romantik. Es wird selbstverständlich auf originalen historischen Instrumenten oder Nachbauten musiziert, wobei eine geschichtlich informierte Aufführungspraxis angewendet wird.
Mahn- und Gedenkstätte - Erinnerungsorte - Museum
Das Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus besteht aus den im Luitpoldpark aufgestellten Blauen Stelen, weiteren Stelen im Stadtgebiet, die wichtige Erinnerungsorte kennzeichnen, und einem Raum im Stadtmuseum.