Aktuelle Veranstaltungen & Ausstellungen
-
Stadtmuseum
Datum: 10. April - 30. Oktober 2022Abgesang im ältesten Universitätsviertel Bayerns
Der Senat der Universität München bewilligt am 13. Oktober 1855 insgesamt 200 Gulden für ein ambitioniertes Projekt. Karl Emil Schafhäutl (1803-1890), Professor und Oberbibliothekar, und Hermann Hezner, Ingenieur, fertigen in einem Jahr die »Topische Geschichte der Universität Ingolstadt« an. Der Universitätsprofessor war seiner Heimatstadt eng verbunden und erkannte, dass die baulichen Zeugnisse der Universität langsam den Ansprüchen der neuen Landesfestung weichen müssen. Es begann mit dem Areal des Jesuitenkollegs, auf dem 1861-65 das Kriegsspital erbaut wurde. Schafhäutl und Hezner erstellten eine umfassende Dokumentation: Universitätsgebäude, Professorenhäuser, Gebäude mit Bezug zur Universität und ihre Geschichte mit der einstigen und der derzeitigen Nutzung. Als zeitliche Eingrenzung wählt Schafhäutl drei Epochen: 1573 (Entstehung des Sandtner Modells), 1800 (Wegzug der Universität nach Landshut) und 1855/56 (Entstehung der Topischen Geschichte). Die Ausstellung des Stadtmuseums zeigt diese drei Zeitstellungen und ergänzt sie um Aufnahmen von Drohnenflügen 2021.
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 10. April - 30. Oktober 2022Mustertuch & Co
Mustertuch & Co / Musterhaft / Lebensbaum und Alphabet. Mustertücher und andere Vorlagen für textile Handarbeiten.
Die diesjährige Handarbeitsausstellung schwelgt im Formen- und Farbenreichtum der so genannten Mustertücher. Es handelt sich hierbei um Stoffe, auf denen verschiedene Näh-, Stick- und andere textile Techniken beispielhaft ausgeführt und als Anschauungsmuster aneinandergereiht sind. Daneben gibt es eine Vielzahl neuerer Arten von Vorlagen, die vorgestellt werden. Fertige und halbfertige Werkstücke aus dem Kreis der Sitzweil-Gruppe demonstrieren, wie aus Vorlagen Neues entsteht. -
Bauerngerätemuseum
Datum: 10. April - 24. Juli 2022Holledauer Geschichten III
Die Holledau gibt ein Stelldichein im Bauerngerätemuseum. Mit ihrem Hopfenbau, ihrer hügeligen Landschaft, den stolzen Höfen und ihren einstmals reichen Bauern ist sie den Ingolstädtern eine wohlbekannte Nachbarin. Oder vielleicht doch nicht? Beim Künstlergespann Hans Dollinger und Thomas Neumaier muss man (oder darf man) auf Verblüffendes und Irritierendes, aber auch sinnlich Anrührendes gefasst sein.
-
Marieluise-Fleißer-Haus
Datum: 22. Mai - 30. Oktober 2022Teilausstellung »Von der lernbegierigen zur gelehrten Frau«
Am 22. Mai, beginnt die Teilausstellung zum Universitätsjubiläum mit dem Titel »Von der lernbegierigen zur gelehrten Frau«, die bis 30. Oktober die Möglichkeiten der Bildung für das weibliche Geschlecht mit dem Hauptaugenmerk auf Ingolstadt beleuchtet.
-
Stadtmuseum
Datum: 19. Juni - 02. Oktober 2022Stadt und Student - Bayerns erste Landesuniversität. Eine Ausstellung zum 550jährigen Jubiläum
Mit der Gründung der Hohen Schule 1472 in Ingolstadt schuf Herzog Ludwig der Reiche eine bedeutsame Bildungsinstitution für sein Herrschaftsgebiet und darüber hinaus. Sie sollte allen Landeskindern zu Gute kommen und in der Folge auch der herzoglichen Regierung.
Er wählte aus geographischen und finanztaktischen Gründen die Residenzstadt Ingolstadt und etablierte hier die erste bayerische Universität. Die alma mater vor der Haustüre lockte Söhne des lokalen und regionalen Bürgertums zum Studium. Zahlreiche namhafte Professoren und Studenten gingen an der Universität ein und aus.
Die Ausstellung beleuchtet das universitäre Leben, den studentischen Alltag und die Beziehung der Studenten und Professoren zur Stadt: von der lukrativen Einnahmequelle durch Konsum und benötigte Dienstleistungen bis hin zum nächtlichen "rumor" durch ausschweifendes Zechen. -
Bauerngerätemuseum
Datum: 01. Juli 2022Uhrzeit: 20:00 UhrTango mit da Ziach: Luz amoi
Konzertreihe Tango mit da Ziach mit Luz amoi
Volksmusik neu interpretiert
Frech - innovativ - unerhört -
Museumspädagogik
Datum: 03. Juli 2022Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 UhrKinder im Museum: Wickie auf großer Fahrt im Stadtmuseum
Ein Tag bei den Wikingern: Die Kinder gehen mit Wickie, dem klugen Wikingerjungen, auf große Fahrt! Sie erleben einen abenteuerlichen Tag bei den Wikingern: Sie rüsten sich mit Helm und Schild aus, gestalten ihren eigenen Wikingerschmuck und setzen den König des Nachbardorfes schachmatt!
-
Museumspädagogik
Datum: 09. Juli 2022Uhrzeit: 10:15 bis 12:15 UhrDie Festung in Ingolstadt - Wer gab hier den Ton an?
Viele Soldaten lebten einst in der sicheren Landesfestung Ingolstadt. Damit den Soldaten die langen Fußmärsche leichter fielen, hat Adolf Scherzer hier in der Stadt einen Marsch komponiert. Bis heute ist diese Melodie in Bayern beliebt. Die Kinder erfahren heute alles über die Festung Ingolstadt und den »Bayerische Defiliermarsch«.
-
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 10. Juli 2022Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 UhrKinder im Bauerngerätemuseum: Hexenschule
In unserer Hexenschule können zukünftige Hexer und Hexen einiges Wissenswertes über Kräuter und Pflanzen erfahren. Hexengeschichten, Hexenspiele und Hexenbrotzeit stehen auch auf dem »Stundenplan«!
-
Marieluise-Fleißer-Haus
Datum: 03. September 2022Langes Wochenende der Museen Im Fleißer-Haus
Beim Langen Wochenende der Museen am 3. September 2022 heißt es dann
»Das hat uns gerade noch gefehlt: Frauen, die dichten und denken auf ihre eigene Art!« Martin Valdeig und Margret Gilgenreiner bringen den ZuhörerInnen am Abend im unterhaltsamen, von Musik begleiteten Dialog die Furcht der Männer vor denkenden und dichtenden Frauen nahe und zeigen den Mut der Frauen auf, sich in die Welt der Dichter und Denker zu wagen.
Mahnmal - Erinnerungsorte - Museum
Das Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus besteht aus den im Luitpoldpark aufgestellten Blauen Stelen, weiteren Stelen im Stadtgebiet, die wichtige Erinnerungsorte kennzeichnen, und einem Raum im Stadtmuseum.