Aktuelle Veranstaltungen & Ausstellungen
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 01. April - 31. Oktober 2025Sonderausstellung: Schmied und Schlosser
Der Schmied war neben dem Wagner der Dorfhandwerker schlechthin. Seine Arbeit war für das Funktionieren der bäuerlichen Landwirtschaft, aber auch für andere Gewerbe, für Handel, Transport und Verkehr unentbehrlich. In einer großen Sonderausstellung wird neben der Arbeitswelt der Schmiede jene der Schlosser gewürdigt, eines vorwiegend städtischen Handwerks, das auf andere Tätigkeitsfelder der Eisenverarbeitung spezialisiert war. Gezeigt wird hier unter anderem in breiter Auswahl eine bedeutende Sammlung historischer Schlösser, die das Stadtmuseum Ingolstadt vor zwei Jahren aus Privatbesitz erwerben konnte.
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 05. April - 31. Oktober 2025Wolkenliebe - Fotografien von Hubert Klotzek
Wolken faszinieren seit jeher durch ihre Schönheit und Vielfalt. Sie sind nicht nur ein Sinnbild für die Vergänglichkeit und den ständigen Wandel, sondern geben auch wertvolle Hinweise auf Klein- und Großwetterlagen sowie auf klimatische Veränderungen. Als wichtige Indikatoren für die Wettervorhersage spielen Wolken eine zentrale Rolle, insbesondere für die Landwirtschaft, die traditionell stark von verlässlichen Wetterprognosen abhängt.
Einen kleinen Beitrag zur Ausstellung trägt das Zentrum Stadtgeschichte aus seiner Sammlung bei. Ein gutes Jahr brachte gute Ernte, ein schlechtes Jahr bedeutete eine Zeit des Hungers. Um sich vorbereiten zu können, entwickelten die Menschen verschiedene Methoden von denen sie sich Beeinflussung, Vorhersage und Deutung des Wetters erhofften. Vor allem die sogenannten Lostage sollten entscheidende Hinweise für den Verlauf des restlichen Jahres geben. Verschriftlicht wurden sie in »Bauernregeln«, in Kalendern und Ratgeberbüchern, die bis ins 20. Jahrhundert hinein von der breiten, hauptsächlich landwirtschaftlich tätigen Bevölkerung, genutzt wurden.
Die Sonderausstellung »Wolkenliebe« präsentiert beeindruckende Fotografien des Eichstätter Wolkenwertschätzers Hubert P. Klotzeck. Alle gezeigten Werke wurden im Altmühltal rund um Eichstätt aufgenommen. Die Jurahochfläche bietet mit ihrem 360-Grad-Rundblick ideale Bedingungen für die Himmelsbeobachtung und lädt dazu ein, den Blick gen Himmel zu richten. In seinen Aufnahmen hält Klotzeck die unterschiedlichsten Wolkenformationen fest - von filigranen Schleiern und dramatischen Gewitterwolken bis hin zu zarten Federstrukturen und monumentalen Himmelslandschaften. Diese einzigartigen Momentaufnahmen von Texturen und Licht spiegeln die unglaubliche Vielfalt und Dynamik des Himmels wider. Die Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, den Blick für die oft übersehenen Schönheiten über unseren Köpfen zu schärfen. Denn manchmal braucht es nur den Mut, nach oben zu schauen, um die vergängliche Pracht der Wolken zu entdecken. -
Bauerngerätemuseum
Datum: 19. Juli - 31. Oktober 2025Sonderausstellung "Tierisch nützlich - der Mensch und sein Vieh"
Vom 19. Juli - 31. Oktober 2025 im Bauerngerätemuseum Hundszell
Bei der neuen Ausstellung steht die Nutztierhaltung auf dem Land in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Fokus. Von der Hausschlachtung und Weidehaltung über die baulichen Aspekte von Stallungen bis hin zur Tierheilkunde werden verschiedene Bereiche des Zusammenlebens mit und der Nutzung von Tieren beleuchtet.
Unabhängig von Alter oder Geschlecht, von sozialer, kultureller und religiöser Ausrichtung ist der Umgang mit Tieren für die meisten Menschen eine natürliche Selbstverständlichkeit. Egal, ob wir Tiere essen oder nicht, ob wir ein Haustier, ein Nutztier oder gar kein Tier halten, ob wir einen Borstenpinsel besitzen, Lederhandschuhe tragen oder ob unsere Medikamente tierische Bestandteile enthalten - jeder Mensch hat eine individuelle Beziehung zu Tieren.
Die familienfreundlich konzipierte Ausstellung nimmt die Nutztierhaltung auf dem Land in der Vergangenheit, in der Gegenwart und Zukunft unter die Lupe und bietet überraschende Perspektiven und Zugänge zum Thema. Besucherinnen und Besucher können ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse in die Ausstellung mit einfließen lassen.
Die gezeigte Wanderausstellung "Tierisch nützlich - Der Mensch und sein Vieh" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Freilichtmuseen.
-
Stadtmuseum
Datum: 17. Oktober - 05. Juni 2026Mission 2030 - Globale Ziele erleben
Die Erlebnisausstellung »Mission 2030 - Globale Ziele erleben« von Plan International Deutschland macht das Publikum an neun interaktiven Stationen mit sozialpolitischen Themen unserer Zeit bekannt, darunter acht Stationen zu den nachhaltigen Entwicklungszielen.
Bis 2030 sollen die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) weltweit realisiert werden - also auch hierzulande. Exemplarisch stellt die Schau die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Defiziten und einer verfehlten Entwicklung, kulturellen Identitäten, sozialen Herausforderungen, mangelnden Bildungsmöglichkeiten, einer Ungleichheit der Geschlechter sowie einer schlechten Grundversorgung zur Diskussion.
»Mission 2030« ist partizipativ und soll die Besucherinnen und Besucher mit einer modernen, positiven Ansprache motivieren, selbst aktiv zu werden. Als UN-Delegierte können sie die Protagonistinnen und Protagonisten nach ihren persönlichen Erfahrungen befragen und erkennen, welche Entwicklungen in den Regionen die besten sein könnten und weshalb. Dazu begibt sich das Publikum auf eine »Spurensuche« und ermittelt, welche Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung derzeit noch entgegenstehen und wie diese überwunden werden können.
Beim Besuch von Schulklassen bitte vorab telefonisch oder per E-Mail an der Museumskasse anmelden. -
Datum: 02. November 2025Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 Uhr
Vorführung der Modelleisenbahn im Spielzeugmuseum
Heute fahren die Eisenbahnen im Spielzeugmuseum wieder! Für Klein und Groß zum Staunen und Beobachten!
-
Datum: 06. November 2025Uhrzeit: 18:00 UhrVortrag: Reichspogromnacht 1938 in Ingolstadt von Lutz Tietmann
Am 9. November 1938 wurde ausgelöst, was einen Tag später in Ingolstadt umgesetzt wurde: antisemitische Diskriminierung schlägt in offene Verfolgung um. Was geschah in Ingolstadt genau am 10. November, wer waren die Täter, Mitläufer, Nutznießer und Opfer? Wie verarbeitete die Stadtgesellschaft dieses Ereignis bis heute? Ist der 9. November ein deutscher "Schicksalstag"?
Der Einlass ist auf 100 Personen beschränkt. -
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 08. November 2025Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 UhrSt. Martin
Am 8. November lädt das Museum zum gemütlichen Beisammensein am Lagerfeuer ein. Lauschen wir der Legende des heiligen Martin und singen gemeinsam Lieder. Laterne mitbringen ist ausdrücklich erwünscht!
-
Stadtmuseum
Datum: 15. November 2025Uhrzeit: 15:00 UhrKonzertantes Museum - Tastenzauberlehrlinge
Junge Pianistinnen und Pianisten spielen Werke von Haydn, Schubert u. a.
-
Datum: 16. November 2025Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 Uhr
Vorführung der Modelleisenbahn im Spielzeugmuseum
Heute fahren die Eisenbahnen im Spielzeugmuseum wieder! Für Klein und Groß zum Staunen und Beobachten!
-
Marieluise-Fleißer-Haus Museumspädagogik
Datum: 16. November 2025Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr*ausgebucht* Kinder im MFH: Schmuckwerkstatt
Marieluise Fleißers Vater und Großvater haben jahrzehntelang die hauseigene Schmiede betrieben. Nicht nur nützliches Werkzeug kann man dort fertigen, sondern auch Schmuckstücke. Bei unserer kleinen Schmuckwerkstatt gestaltest du deinen eigenen Schmuck für dich oder als Geschenk für einen besonderen Menschen.