Es wurden 80 Veranstaltungen gefunden
-
Marieluise-Fleißer-Haus
Datum: 29. September - 29. Juni 2025Werke Dagmar Hummels zu Marieluise Fleißers Texten
Marieluise Fleißer schreibt in einer Sprache, die klar und drastisch ausdrückt, was sie dachte und erlebte. Damit beschwört sie Gedanken herauf, die fast ein Jahrhundert später in die Gegenwart versetzt widerspiegeln, wie aktuell ihre Beobachtungen, Gedanken und Erkenntnisse noch heute sind. So entstanden Collagen, die illustrierend und interpretierend in gleicher Weise bildnerische Erzählungen von Gefühlen und Sehnsüchten sind. Mehr
-
Stadtmuseum
Datum: 04. Februar - 30. April 2025Eine bomben Aussicht - Fotoprojekt von Christian Springer und Albert Kapfhammer
Einunddreißig großformatige Schwarz-Weiß-Fotos. Ein Mann trägt eine schwarze Aktentasche auf dem Kopf. Er sitzt am Fluss, kauft ein, überquert die Straße, liest - alltägliches Leben. Eine Aktentasche auf dem Kopf zu tragen, schränkt die Sinne ein. Er kann nicht wissen, was um ihn herum passiert, er sieht, riecht und hört nichts.
Der Kabarettist Christian Springer, der unter der Aktentasche steckt, streift durch Alltagsszenen. Die Bilder mit ihrer Mischung aus Realität und Komik mahnen zur Vernunft in bedrohlichen Zeiten. Denn die Tasche auf dem Kopf ist keine originäre Idee von Christian Springer. In den 1960er Jahren gab es einen ernsten Appell der Bundesregierung: Wenn der Atomkrieg kommt, schützen Sie sich unter anderem mit einer Aktentasche über dem Kopf. So lautete der Hinweis in der Regierungsbroschüre, denn »Jeder hat eine Chance«, versprach der damalige Slogan der Kampagne.
»Das ist absurd«, kommentiert Christian Springer, »der einzige Weg, einen Atomkrieg zu überleben, ist: keinen Atomkrieg zu haben«. Die Ausstellung ist Christian Springers satirischer Kommentar zum Zeitgeschehen.
Begleitet wurde er auf seinen Streifzügen zu vertrauten und fremden Orten von seinem Freund und Fotografen Albert Kapfhammer, der die kritisch-ironischen Szenen in klassischen Schwarz-Weiß-Fotografien festhält. Da die Foto-Sessions von Anfang an begleitet waren von Putins Drohungen mit der Atombombe, werden die Fotografien im besten Fall auch als Anti- Kriegs-Aufruf verstanden.
Die Fotoausstellung »Eine bomben Aussicht« hatte im Juli 2023 ihre Premiere in Beirut im Libanon. Nach Stationen in Garching, Burghausen, München, Raubling, Gauting und Regensburg kommt sie von Februar bis April 2025 in das Stadtmuseum Ingolstadt. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 01. April - 22. Juni 2025Sonderausstellung: Schmied und Schlosser
Der Schmied war neben dem Wagner der Dorfhandwerker schlechthin. Seine Arbeit war für das Funktionieren der bäuerlichen Landwirtschaft, aber auch für andere Gewerbe, für Handel, Transport und Verkehr unentbehrlich. In einer großen Sonderausstellung wird neben der Arbeitswelt der Schmiede jene der Schlosser gewürdigt, eines vorwiegend städtischen Handwerks, das auf andere Tätigkeitsfelder der Eisenverarbeitung spezialisiert war. Gezeigt wird hier unter anderem in breiter Auswahl eine bedeutende Sammlung historischer Schlösser, die das Stadtmuseum Ingolstadt vor zwei Jahren aus Privatbesitz erwerben konnte. Mehr
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 05. April - 31. Oktober 2025Wolkenliebe - Fotografien von Hubert Klotzek
Wolken faszinieren seit jeher durch ihre Schönheit und Vielfalt. Sie sind nicht nur ein Sinnbild für die Vergänglichkeit und den ständigen Wandel, sondern geben auch wertvolle Hinweise auf Klein- und Großwetterlagen sowie auf klimatische Veränderungen. Als wichtige Indikatoren für die Wettervorhersage spielen Wolken eine zentrale Rolle, insbesondere für die Landwirtschaft, die traditionell stark von verlässlichen Wetterprognosen abhängt.
Einen kleinen Beitrag zur Ausstellung trägt das Zentrum Stadtgeschichte aus seiner Sammlung bei. Ein gutes Jahr brachte gute Ernte, ein schlechtes Jahr bedeutete eine Zeit des Hungers. Um sich vorbereiten zu können, entwickelten die Menschen verschiedene Methoden von denen sie sich Beeinflussung, Vorhersage und Deutung des Wetters erhofften. Vor allem die sogenannten Lostage sollten entscheidende Hinweise für den Verlauf des restlichen Jahres geben. Verschriftlicht wurden sie in »Bauernregeln«, in Kalendern und Ratgeberbüchern, die bis ins 20. Jahrhundert hinein von der breiten, hauptsächlich landwirtschaftlich tätigen Bevölkerung, genutzt wurden.
Die Sonderausstellung »Wolkenliebe« präsentiert beeindruckende Fotografien des Eichstätter Wolkenwertschätzers Hubert P. Klotzeck. Alle gezeigten Werke wurden im Altmühltal rund um Eichstätt aufgenommen. Die Jurahochfläche bietet mit ihrem 360-Grad-Rundblick ideale Bedingungen für die Himmelsbeobachtung und lädt dazu ein, den Blick gen Himmel zu richten. In seinen Aufnahmen hält Klotzeck die unterschiedlichsten Wolkenformationen fest - von filigranen Schleiern und dramatischen Gewitterwolken bis hin zu zarten Federstrukturen und monumentalen Himmelslandschaften. Diese einzigartigen Momentaufnahmen von Texturen und Licht spiegeln die unglaubliche Vielfalt und Dynamik des Himmels wider. Die Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, den Blick für die oft übersehenen Schönheiten über unseren Köpfen zu schärfen. Denn manchmal braucht es nur den Mut, nach oben zu schauen, um die vergängliche Pracht der Wolken zu entdecken. Mehr -
Stadtmuseum Wissenschaftliche Stadtbibliothek Stadtarchiv
Datum: 26. April 2025Uhrzeit: 13:00 bis 17:00 UhrInformationsraum 80 Jahre Kriegsende
In dieser Veranstaltung wird das historische Datum des 26. April 1945, das das Kriegsende in Ingolstadt markiert, näher beleuchtet. Das interaktive Format mit Ausstellung, Mini-Kino mit Hans Fegert und Gesprächscafé lädt zum Erinnern, Informieren und Nachdenken ein. Die Ergebnisse des Informationsraums werden anschließend ab dem Internationalen Museumstag, am 18. Mai 2025, im Foyer des Zentrums Stadtgeschichte zu sehen sein. Mehr
-
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 27. April 2025Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 UhrKinder im BGM: Zauberhafter Garten erleben
Wisst ihr, dass es fast um jede Pflanze im Garten ein Märchen gibt? Wir entdecken die Heilpflanzen im Garten und schauen, was in denen Zauberhaftes und Nützliches steckt... Mehr
-
Stadtmuseum
Datum: 29. April 2025Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 UhrKuratorenführung: Eine bomben Aussicht
In dieser Kuratorenführung durch die Fotoausstellung "Eine bomben Aussicht" führt der Kabarettist Christian Springer und liefert exklusive Einblicke in den Entstehungsprozess der Ausstellung.
Bei dieser 90 minütigen Führung durch die Ausstellung sind Sie zum Lachen, Nachdenken und selbst Handeln eingeladen. Mehr -
Stadtmuseum
Datum: 29. April 2025Uhrzeit: 18:00 Uhr39. Ingolstädter Archäologischen Vortrag: "Bewegte Zeiten: Untersuchungen zur antiken Mobilität an Donau und Rhein"
Vortrag von Dr. Martin Grünewald, Leiter des Referats für Prospektions- und Grabungsmethodik der RGK
Gemeinsam mit der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege lädt das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt zum 39. Ingolstädter Archäologischen Vortrag ein.
An Donau und Rhein waren Personen nie zuvor so mobil wie zur Römerzeit. Durch das Fortbestehen der betreffenden antiken Neuansiedlungen prägt die damalige Migration unsere Gesellschaft bis heute. Fallbeispiele für militärisch bedingte Massenmigration, Mobilität durch Handel und andere Gewerbe sowie religiös motiviertes Reisen geben ein vielfältiges Bild über das Leben in der Römerzeit nördlich der Alpen. Zu Mobilität und Migration geben innerhalb der Altertumswissenschaften Epigraphik und Alte Geschichte schlaglichtartig wichtige Einblicke. Eine ungleich größere Basis wird durch den Umfang materieller Quellen und den stärkeren Austausch mit den Naturwissenschaften seitens der Archäologie - wie am Fallbeispiel des römischen Gräberfelds von Günzburg - eröffnet. Die Archäologie stellt zudem als einzige Disziplin eine Langzeitperspektive zu dem Thema bereit, das den Menschen von Anbeginn bewegt.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Mit den Ingolstädter Archäologischen Vorträgen möchten die oben genannten Institutionen den Bürgerinnen und Bürgern unserer Region aktuelle archäologische Forschung vermitteln. Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 03. Mai 2025Uhrzeit: 10:30 bis 13:30 UhrKinder im Museum: Upcycling oder Aus alt mach neu!
Müll: Wir kennen ihn alle und haben ihn zuhause. Doch können wir nicht noch mehr damit anfangen, als ihn einfach nur wegzuschmeißen? Lass es uns gemeinsam herausfinden! Mehr
-
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 03. Mai 2025Uhrzeit: 14:30 bis 16:30 UhrZwergenwerkstatt: Familie
Komm mit deinen Eltern und Geschwistern und lauscht Geschichten rund um das Thema Familie. Danach könnt Ihr zusammen oder füreinander noch etwas Schönes für Zuhause basteln. Mehr
-
Datum: 04. Mai 2025Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 Uhr
Vorführung der Modelleisenbahn im Spielzeugmuseum
Heute fahren die Eisenbahnen im Spielzeugmuseum wieder! Für Klein und Groß zum Staunen und Beobachten! Mehr
-
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 04. Mai 2025Uhrzeit: 14:00 bis 16:30 UhrKinder im BGM: Zaubern mit Naturfarben
Wir stellen Farben und Pinseln aus Natur selber her und lassen der eigenen Kreativität freien Lauf. Sei dabei! Mehr
-
"4471 Tage - Ingolstadt im Dritten Reich": Erste öffentliche Filmvorführung
Die Serie von Florian Schiekofer behandelt die Geschichte Ingolstadts zwischen 1933 und der Befreiung der Stadt im Jahr 1945. Basierend auf Interviews mit Experten und Zeitzeugen gibt der Film tiefe Einblicke in die Zeit des Nationalsozialismus und das Ende des Krieges in Ingolstadt. Mehr
-
Führung durch die Fronte Rechberg
Führung des Fördervereins der Landesfestung Ingolstadt zu den Spuren des Krieges. Mehr
-
Workshop "80 Jahre Kriegsende und die Archäologie der Moderne"
Angesichts einer großen Bandbreite an schriftlichen und mündlichen Quellen aus der Zeit des Nationalsozialismus mag der Einsatz archäologischer Methoden an Schauplätzen der jüngeren Vergangenheit ungewöhnlich erscheinen. Doch zahlreiche »Tatorte« sind in der Nachkriegszeit aus dem Bewusstsein verdrängt worden. Erst wenn alle Quellen gemeinsam betrachtet werden, kann das ganze Ausmaß des NS-Terrors sichtbar werden. Diese Erkenntnis veranschaulicht Dr. Ruth Sandner vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in ihrem Vortrag am 08. Mai 2025, um 18:00 Uhr. Zudem werden die Ergebnisse von Schülerprojekten vorgestellt, die sich mit der Geschichte der Kriegszeit und ihrer archäologischen Hinterlassenschaften befassen. Am Freitag, den 9. Mai, werden ab 9:00 Uhr Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Deutschland und Österreich zum Thema »80 Jahre Kriegsende und die Archäologie der Moderne« sprechen. Mehr
-
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 10. Mai 2025Uhrzeit: 10:15 bis 12:15 UhrKinder im Museum: Fadenzauber
Heute zaubern wir mit alten und neuen Techniken und Wollfäden. Wer geschickt ist, kann einen Armband, eine Kette oder sogar ein Lesezeichen für sich selbst und alle seine Lieben anfertigen. Außer Ausdauer ist auch Geschicklichkeit gefragt! Das Programm ist geeignet ab 8 Jahren. Mehr
-
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 11. Mai 2025Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 UhrKinder im BGM: Waschtag!
Fleißige Helfer gesucht! Wer keine Angst hat, sich nass zu machen, wird heute jede Menge Spaß haben, denn wir waschen! Doch Wäschewaschen war früher die anstrengendste Hausarbeit. Was heute die Waschmaschine erledigt, musste damals mit der Hand gemacht werden. Wer das nicht glaubt oder es sich nicht vorstellen kann, wie man verdreckte Kleidung in reiner Handarbeit sauber kriegt, darf es selbst ausprobieren. Mehr
-
Stadtmuseum
Datum: 11. Mai 2025Uhrzeit: 17:00 UhrAbendstunde mit Bach und Cello
Das Stadtmuseum Ingolstadt lädt zu einem außergewöhnlichen Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach auf dem Barockcello ein. Dabei stehen nicht - wie zu erwarten - die berühmten Cellosuiten im Mittelpunkt, sondern Werke, die ursprünglich für andere Instrumente komponiert wurden.
Zu Beginn des Programms erklingt die Partita für Flöte solo a-moll, BWV 1013, ihr folgt die Sonate für Violine solo III C-Dur, BWV 1005 mit der hochkomplexen und auch der längsten Fuge von J. S. Bach. Den Abschluss bildet die Partita für Violine solo II d-moll, BWV 1004 mit Ihrer berühmten Ciaconna.
Die Sonaten und Partiten für Violine Solo von Johann Sebastian Bach sind ein Höhepunkt der Literatur für Violine Solo und stellen höchste Anforderungen an ihre Interpreten. Bach behandelt hier die Geige - ein Melodieinstrument - wie ein Harmonieinstrument. Diese mehrstimmigen Kompositionen mit ihrer Fülle an Akkorden und Doppelgriffen sind auf einer Geige eine hohe Herausforderung und werden nur selten von ganz wenigen Cellisten aufgeführt.
Dieses Konzert bietet eine seltene Gelegenheit, diese Werke von Bach in einer ungewöhnlichen und anspruchsvollen Interpretation auf dem Cello live zu erleben.
Ausführender: Michail Uryvaev - Barockcello Mehr -
Wissenschaftliche Stadtbibliothek Stadtarchiv
Datum: 16. Mai 2025Uhrzeit: 15:00 bis 19:00 UhrArtikel schreiben fürs Stadtgeschichtslexikon: »80 Jahre Kriegsende in Ingolstadt«
2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass nehmen wir das Kriegsgeschehen und die Nachkriegszeit in Ingolstadt in den Blick und verfassen gemeinsam Artikel für das digitale Stadtgeschichtslexikon.
Zu Beginn stellen wir das digitale Stadtgeschichtslexikon vor und zeigen, worauf es beim Verfassen der Beiträge ankommt. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer bearbeitet im Anschluss ein Thema und schreibt einen Lexikonartikel, der online veröffentlicht wird. Eine Liste mit möglichen Themen wird vorab zur Verfügung gestellt, es können aber auch eigene Vorschläge eingebracht werden.
Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule Ingolstadt. Anmeldeschluss ist der 22. April 2025. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen beschränkt.
Zur Veranstaltung sind Laptop oder Tablet mitzubringen.
Eine Veranstaltung des Zentrums Stadtgeschichte mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule Ingolstadt.
Mehr -
Datum: 18. Mai 2025Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 Uhr
Internationaler Museumstag
Das Stadtmuseum hat auch in diesem Jahr am Internationalen Museumstag wieder ein buntes Programm für Jung und Alt zu bieten! Mehr
-
Datum: 18. Mai 2025Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 Uhr
Vorführung der Modelleisenbahn im Spielzeugmuseum
Heute fahren die Eisenbahnen im Spielzeugmuseum wieder! Für Klein und Groß zum Staunen und Beobachten! Mehr
-
Bauernkrieg 1525 im Hochstift Eichstätt und Ingolstadt
Vortrag von Dr. Josef Seger, Ingolstadt
Der Aufstand der Bauern erlebt 1525, nach vielen Jahren und Jahrzehnten der Klagen, Bittschriften und Forderungen, seinen Höhepunkt. Greding und die Gegend um Thalmässing waren die Zentren des Aufstandes, Ingolstadt der Eckpfeiler der Verteidigung des Herzogtums Bayern. Der Vortrag erläutert die politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen, die Ursachen des Aufstands, seinen Verlauf sowie die Folgen für die geschlagenen Bauern.
Dr. Josef Seger, Ingolstadt, ist Autor des Buches »Der Bauernkrieg im Hochstift Eichstätt«. Mehr -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 24. Mai 2025Uhrzeit: 13:30 bis 15:30 UhrKinder im Museum: die römischen Kinder
Die römischen Kinder Wir sprechen heute über die römischen Kinder vor 2000 Jahren in den Schulen und in ihrer Freizeit? Wie das Schulsystem im antiken Rom aussah, ob auch die Mädchen die Schule besuchten. Und spielten die Kinder in ihrer Freizeit überhaupt? Im Praxisteil basteln wir ein römisches Spiel. Mehr
-
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 25. Mai 2025Uhrzeit: 10:30 bis 13:30 UhrKinder im Museum: Auf zu den Rittern und Burgfräulein
Wie wird man Ritter? Was muss ein Ritter alles können? Was lernen Ritter nicht, Burgfräulein aber schon? Heute reisen wir gemeinsam durch die Zeit und finden heraus, was es mit Rittern und Burgfräulein auf sich hat. Wir finden deinen Ritternamen und probieren uns im Lanzenstechen. Passend zum Thema basteln wir auch noch etwas, das du mit nach Hause nehmen kannst. Mehr
-
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 25. Mai 2025Uhrzeit: 14:30 bis 16:30 UhrZwergenwerkstatt: Vatertag
Papas sind was ganz Besonderes. Deswegen könnt Ihr heute gemeinsam witzigen und liebevollen Geschichten rund um Papas und ihre besonderen Fähigkeiten lauschen. Und weil demnächst Vatertag ist, werden wir noch eine Karte für den besten Papa der Welt gestalten. Mehr