Inhalt

Workshop "80 Jahre Kriegsende und die Archäologie der Moderne"

Angesichts einer großen Bandbreite an schriftlichen und mündlichen Quellen aus der Zeit des Nationalsozialismus mag der Einsatz archäologischer Methoden an Schauplätzen der jüngeren Vergangenheit ungewöhnlich erscheinen. Doch zahlreiche »Tatorte« sind in der Nachkriegszeit aus dem Bewusstsein verdrängt worden. Erst wenn alle Quellen gemeinsam betrachtet werden, kann das ganze Ausmaß des NS-Terrors sichtbar werden. Diese Erkenntnis veranschaulicht Dr. Ruth Sandner vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in ihrem Vortrag am 08. Mai 2025, um 18:00 Uhr. Zudem werden die Ergebnisse von Schülerprojekten vorgestellt, die sich mit der Geschichte der Kriegszeit und ihrer archäologischen Hinterlassenschaften befassen. Am Freitag, den 9. Mai, werden ab 9:00 Uhr Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Deutschland und Österreich zum Thema »80 Jahre Kriegsende und die Archäologie der Moderne« sprechen.

Beginn:

Datum: 08.05.2025Uhrzeit: 18:00 Uhr

Ende:

Datum: 09.05.2025Uhrzeit: 17:30 Uhr

Ort:

Barocksaal des Stadtmuseums

Stadtmuseum Ingolstadt

Auf der Schanz 45
85049 Ingolstadt

Preis:

kostenfrei mit Anmeldung

Karte anzeigen Termin exportieren

Donnerstag, 8. Mai 2025

Öffentlicher Abendvortrag „80 Jahre Kriegsende im Spiegel der Archäologie“
Dr. Ruth Sandner vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Vorstellung der Ergebnisse der Schülerprojekte

Freitag, 9. Mai 2025

Öffentliche Themenvorträge:
9:00 Uhr Dr. David Biedermann, ProArch GmbH, Ingolstadt: Die Ausgrabungen auf dem Gießereigelände: Entwicklungen und Perspektiven der Neuzeitarchäologie
10:00 Uhr Dr. Detlef Hopp, Universität Bochum: Von der Industriearchäologie zur Archäologie der Moderne in Essen
11:00 Uhr Dr. Ansgar Reiß, Bayerisches Armeemuseum: Festung und Industrie in Ingolstadt – die museale Komponente

13:00 Uhr Prof. Dr. Claudia Theune, Universität Wien: Baubefunde der Zwangslager
14:00 Uhr Prof. Dr. Barbara Hausmair, Universität Innsbruck: Identitäten und Identitätskonstruktion im Spiegel archäologischer Befunde und materieller Kultur aus NS-Lagern
15:00 Uhr Dr. Beatrix Schönewald, Matthias Nicklaus M.A., Dr. Gerd Riedel: Der Zweite Weltkrieg im Stadtarchiv und Stadtmuseum (Posterpräsentation)
15:30 Uhr Abschlussdiskussion
16:00 Uhr Besichtigung der archäologischen Funde
17:30 Uhr Abschluss des Workshops

Es ist vorgesehen, die Diskussionsbeträge in gedruckter und digitaler Form zu veröffentlichen.

Anmeldung bis zum 30. April 2025 per E-Mail an zentrumstadtgeschichte@ingolstadt.de.


Alle Veranstaltungen der Stadt Ingolstadt im Rahmen 80 Jahre Kriegsende:

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes im Jahr 2025 bieten Einrichtungen der Stadt Ingolstadt in Kooperation mit Kirchen und Vereinen eine Reihe von Gedenk- und Informationsveranstaltungen, die einen besonderen Blick auf das Ende des Zweiten Weltkriegs und seine Auswirkungen auf die Stadtgeschichte werfen.

08.04.2025 Die Lieblingskirche der Schanzer - Erinnerungen an die Augustinerkirche
09.04.2025 Bombenangriff auf Ingolstadt - Gedenkveranstaltung und Ausstellungseröffnung
26.04.2025 Informationsraum 80 Jahre Kriegsende
29.04.2025 Schülerprojekte „Splitterschutzgraben“ – „Schülerlesung“
05.05.2025 »4471 Tage - Ingolstadt im Dritten Reich« (Film)
08.05.2025 Marathon-Lesung zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, 12:00 - 17:30 Uhr im Stadttheater Ingolstadt
08.05.2025 Führung durch die Fronte Rechberg
08.05.2025 Abendvortrag „80 Jahre Kriegsende im Spiegel der Archäologie“ und Präsentation der Schülerprojekte
09.05.2025 Workshop zum Thema „80 Jahre Kriegsende und die Archäologie der Moderne“
16.05.2025 Artikel schreiben für das Stadtgeschichtslexikon