Inhalt

Zurück in die Steinzeit - Museumsfest

Auf unseren diesjährigen Museumsfest für Schulklassen dreht sich alles rund um die Steinzeit! Von wie die Menschen damals ihr Werkzeug selbst schnitzten bis hin zu den Mammuts, die sie damit erlegten. Daneben gibt es die damalige Nahrungsbeschaffung, die Tiere der Steinzeit, die Steinzeitmusik, sowie das Töpfern und die Textilien der Steinzeit zu erkunden. Dazu wird ebenfalls eine Führung durch die Sonderausstellung über die Evolution des Menschen angeboten. Für jeden ist also etwas dabei!

Unser Programm:

In diesem Jahr ist unser Programm besonders vielfältig und aktiv mit etlichen Mitmach- und Ausprobierstationen! Es wird sich mit mehreren Fragestellungen über die Steinzeit auseinandergesetzt, die alle Schüler*innen erkunden können.

Wie lebten die Steinzeitmenschen? Was machte ein Steinzeitmensch aus? Gibt es neben den Lebensumständen und Tieren in der Steinzeit noch weitere Unterschiede zu dem modernen Menschen? Die Schüler*innen gehen den Spuren unserer Vorfahren durch das Museum nach und entdecken eine neue Welt von damals.

Was war der Ablauf der Nahrungsbeschaffung? In der Altsteinzeit lebten die Menschen mit einer dauerhaften Sorge des Überlebens. Wichtig war rechtzeitig immer etwas zum Essen zu haben. Damit sind die Tiere der Altsteinzeit eng verbunden. Welche Tiere wurden gejagt? Welche waren die Gefährlichsten? Und gab es Tiere, die zu der Jagd bei dienten?

Was macht Mammuts symbolisch für die Steinzeit? Mammuts sind die wohl bekanntesten Tiere aus der Steinzeit. Aber wieso? Die Jagd war sehr aufwendig, hat sich jedoch vielseitig für die Steinzeitmenschen rentiert. Von einen Mammut konnten mehrere Steinzeitmenschen ernährt werden. Daneben wurde aus dem Fell Behausung oder Kleidung erschaffen. Die Stoßzähnen aus Elfenbein, sowie die Knochen wurden zu Waffen, Werkzeugen oder Schmuck.

Welche Werkzeuge benutzte der Steinzeitmensch? Der Steinzeitmensch ist auch als Werkzeugerfinder bekannt. Doch welche Werkzeuge gab es und für was wurden diese verwendet? Genau das gibt es zu entdecken. Wer jedoch lieber alle Details vom Beginn der Entwicklung des Menschen erfahren möchte kann auch eine Führung durch die Sonderausstellung »Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urmenschen« bekommen.

Der kreative Teil darf natürlich auch nicht zu kurz kommen: Vom Klang der Steinzeitmusik bis hin zum Arbeiten mit Kupfer ist alles dabei. Die Schüler*innen erlernen wie man früher geflochten und geknüpft hat. Dazu wird ebenfalls ein Textilprogramm mit genauerer Auseinandersetzung der Materie angeboten. Das Töpfern kann auch ausprobiert werden. Außerdem können die Schüler*innen ihr eigenes Steinzeitamulett basteln.

Steinzeit Antonia Fleckinger © Zentrum Stadtgeschichte

Das Museumsfest des Stadtmuseums findet vom 24.05.-26.05. immer von 9 bis 12 Uhr statt. Jede Gruppe wird drei Themen besuchen. Die Zuteilung zu den verschiedenen Programmpunkten übernimmt das Museum. Wir achten darauf, dass die Themen für die jeweilige Altersstufe passend sind. Suchen Sie sich einen der Tage für ihre Gruppe aus und melden Sie sich bei uns an der Museumskasse an.  Die Kosten pro Gruppe belaufen sich auf 50€ (Klassenstärke) bzw. auf 35€ (Kleingruppen/Kitas). Anmeldungen sind ab sofort unter der Telefonnummer 0841/305-1885 zu den Öffnungszeiten des Stadtmuseums möglich.

Das Museumspädagogik-Team des Stadtmuseums freut sich auf Ihren Besuch!