Aktuelle Veranstaltungen & Ausstellungen
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 02. April - 31. Oktober 2023INS MAUL GESCHAUT - Episoden der Tiermedizin in Bayern
Im Jahr 1781 wurde Anton Will an der bayerischen Landesuniversität Ingolstadt zum Professor für Tierarzneikunde ernannt und mit dem neu geschaffenen Lehrstuhl für Veterinärkunde betraut. Er wurde damit zum Begründer der akademischen Tiermedizin in Bayern. 1790 entstand auf seine Initiative hin die «Thier-Arzney-Schule» in München. Sie wurde zur Keimzelle der veterinärmedizinischen Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität, einer von nur fünf deutschen Hochschulen, an denen man heute Tiermedizin studieren kann.
Die 550-Jahr-Feier der Ingolstädter Universität liefert den Anlass, den Anfängen und Wegen der Tiermedizin in Bayern nachzuspüren. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt und der Tierärztlichen Fakultät der LMU München beleuchtet das Bauerngerätemuseum Hundszell wichtige Aspekte und markante Entwicklungen in der Geschichte der Tierheilkunde. Ab dem 2. April 2023 kann die Ausstellung wieder besucht werden. -
Bauerngerätemuseum
Datum: 02. April - 31. Oktober 2023NATÜRLICH WOLLE! Vom Schaf zum Pullover
In der hauswirtschaftlichen Abteilung des Bauerngerätemuseums Ingolstadt Hundszell dreht sich diesmal alles um die Wolle. Von der Gewinnung und Aufbereitung der Wolle bis zum gesponnenen Faden führt der Weg zu den in Handarbeit gefertigten Wollerzeugnissen. Sie sind gestrickt, gehäkelt oder gefilzt. Die Hundszeller Spinngruppe und die Sitzweilgruppe schöpfen für diese Sonderschau aus ihren Schätzen.
-
Marieluise-Fleißer-Haus
Datum: 14. Mai - 09. Juni 2024«Marieluise Fleißer: Schlaglichter und Schlagschatten»
Sonderausstellung im Marieluise-Fleißer-Haus
14.05.2023 - 09.06.2024
Beginnend mit dem Jahr 1923, also der Erstveröffentlichung einer Fleißer-Erzählung, werden sechs Jahre in Dekaden aus dem Leben Fleißers genauer unter die Lupe genommen.
Diese Jahre beleuchten ihr Schicksal, die Ereignisse in Ingolstadt, in der Welt, auch im kulturellen und technischen Bereich.
Auf diese Jahre fielen nicht nur Schlaglichter, sondern auch Schlagschatten, vor allem 1933 und 1943.
Danach kam das Talent Fleißer allmählich wieder ans Licht. Den Schlusspunkt bildet die Ausgabe der Gesammelten Werke Fleißers, gleichsam das Highlight ihres literarischen Schaffens.
Geboten ist eine Bandbreite an Themen, die möglichst viele BesucherInnen ansprechen soll, sich auch als anschaulicher Lehrstoff für Schülerinnen und Schüler eignet, zu eigenen Recherchen anregt, die ältere Generation zum Storytelling animiert. -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 01. Oktober 2023Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 UhrVorführungen der Märklin-Eisenbahnen und der Dampfmaschine
In der Spielzeugabteilung des Stadtmuseums Ingolstadt werden am Sonntag, den 01.10.2023 von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr die Märklin-Eisenbahnen und die Dampfmaschine vorgeführt.
Ein Großteil aller Kinder fasziniert sich für Züge und Dämpfmaschinen. Dieses Interesse ist im Stadtmuseum genau das Richtige! Es gibt dort nämlich viele verkleinerte Nachbauten, die ähnlich wie Lokomotiven, Schienenfahrzeuge und Kraftmaschinen des Industriezeitalters funktionieren. Seit Generationen begeistern sie die Kinder - aber genauso auch ihre Eltern. Gleichzeitig bieten sie interessante Lösungsansätze für physikalische und technologische Probleme.
Vorführungen für Gruppen sind auf Anfrage und nach Anmeldung jederzeit möglich. Die Vorführung richtet sich gleichermaßen an die jüngsten Besucher und Besucherinnen sowie an alle Interessierten, egal welchen Alters.
-
Stadtmuseum
Datum: 01. Oktober 2023Uhrzeit: 15:00 bis 16:00 UhrFührung durch das Stadtmuseum "Sonntags um Drei": Das Kammergrab von Pförring
In der ersten Führung der Reihe "Sonntags um Drei" werden heute die Rekonstruktion und die Funde des Kammergrabes von Pförring vorgestellt. Eine wohl "frühbajuwarische" vornehme Frau wurde um 410 n.Chr. in Pförring nördlich der Donau, der Grenze des römischen Imperiums, mit überaus reichen Beigaben in traditioneller Weise bestattet. Wer war sie und welche Stellung hatte sie in ihrer nebenan liegenden Siedlung?
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 06. Oktober 2023Uhrzeit: 20:00 bis 22:00 UhrTango mit da Ziach - COBARIO
Spanish Nights
Wenn das weitgereiste Wiener Weltmusiktrio Cobario mit zwei Gitarren und Geige die Bühne betritt, dann fühlt man sich schon nach den ersten Klängen mitten drin in der flirrenden Hitze einer spanischen Nacht, riecht das Meer, spürt die Sonne noch auf der Haut. In ihrem neuen Programm »Spanish Nights« haben die drei ihre temperamentvollsten Songs versammelt: viele heiß geliebte Publikumslieblinge der Wiener Saitenkünstler, in denen sich feurige Gitarrenakkorde mit mal jauchzenden, mal seufzenden Geigenklängen vermählen.
Weiss' und Aichbergers flinke Finger fliegen über den Gitarrenhals, zupfen virtuos die Saiten, schlagen schnelle Akkorde an, während Herwig Schaffner mal dynamisch, mal zart den Geigenbogen schwingt. Cobario schafft es, mit ihren Liedern alle Sinne anzusprechen. Musik zum Fühlen, zum Riechen, zum Schmecken!
Herwig Schaffner wurde schon mit 16 am Salzburger Mozarteum aufgenommen. Er spielte u.a. im »European Youth Orchestra«. Georg Aichberger studierte Gitarre an der Musikuniversität Wien und am Sydney Conservatorium of Music. Auch Peter Weiss studierte in Wien Gitarre, in Portugal lernte er beim Jazz-Gitarristen Afonso Pais.
-
Stadtmuseum
Datum: 07. Oktober 2023Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 UhrKinder im Museum: Märchenwerkstatt
»Warum hat man Märchen erzählt und was ist an ihnen so besonders?« Die Kinder können nach einer gelungen »Märchensuche« durch das Museum diese Fragen mit Leichtigkeit beantworten. Mit dem neu erlangten Wissen lösen die jungen Besucher und Besucherinnen dann das Märchenquiz. Danach wird entspannt: Die Kinder lauschen ihren Lieblingsmärchen. Falls jemand will, gibt es auch die Möglichkeit selbst zur Feder zu greifen und sein eigenes Märchen zu verfassen.
-
Stadtmuseum
Datum: 07. Oktober 2023Uhrzeit: 15:00 bis 16:00 UhrKonzertantes Museum: Forum junge Talente
Das Stadtmuseum lädt zu einem Konzert mit den Förderklassenschülern der städtischen Simon-Mayr-Sing- und Musikschule Ingolstadt ein.
Zu hören sind junge Musiker, die Preisträger des Wettbewerbs ,,Jugend Musiziert« und die Hochbegabten, die als Förderschüler u.a. von Verband der bayerischen Sing- und Musikschule e.V. finanziell unterstützt werden. Bühne frei für die jungen Talente Ingolstadts!
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 08. Oktober 2023Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 UhrKinder im Bauerngerätemuseum: Herbstbastelei
Alle Bastelfreudigen sind herzlich zu einer gemütlichen Bastelrunde eingeladen. Hierbei erwarten die jungen Besucher und Besucherinnen spannende Herbstgeschichten und allerlei Spiele zum Austoben. Spaß garantiert!
-
Stadtmuseum
Datum: 08. Oktober 2023Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 UhrKonzert im Barocksaal: Antoine Pecqueur und das Ensemble des ehemaligen Georgischen Staats-Kammerorchesters
Als Dirigent und Fagott Solist tritt Antoine Pecqueur mit dem Ensemble der Solisten des ehemaligen Georgischen Staats-Kammerorchesters auf. Antoine Pecqueur ist ein vielfach ausgezeichneter Musiker, der das Musizieren auf historischen Instrumenten ebenso wie auf zeitgenössische Musik spezialisiert ist. In dem besonderen Ambiente des Barocksaals im Stadtmuseum Ingolstadt wird ein erlesenes musikalisches Programm angeboten: Vivaldi, Villa-Lobos, Boccherini und Elgar.
Mahnmal - Erinnerungsorte - Museum
Das Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus besteht aus den im Luitpoldpark aufgestellten Blauen Stelen, weiteren Stelen im Stadtgebiet, die wichtige Erinnerungsorte kennzeichnen, und einem Raum im Stadtmuseum.