Aktuelle Veranstaltungen & Ausstellungen
-
Marieluise-Fleißer-Haus
Datum: 29. September - 29. Juni 2025Werke Dagmar Hummels zu Marieluise Fleißers Texten
Marieluise Fleißer schreibt in einer Sprache, die klar und drastisch ausdrückt, was sie dachte und erlebte. Damit beschwört sie Gedanken herauf, die fast ein Jahrhundert später in die Gegenwart versetzt widerspiegeln, wie aktuell ihre Beobachtungen, Gedanken und Erkenntnisse noch heute sind. So entstanden Collagen, die illustrierend und interpretierend in gleicher Weise bildnerische Erzählungen von Gefühlen und Sehnsüchten sind.
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 01. April - 22. Juni 2025Sonderausstellung: Schmied und Schlosser
Der Schmied war neben dem Wagner der Dorfhandwerker schlechthin. Seine Arbeit war für das Funktionieren der bäuerlichen Landwirtschaft, aber auch für andere Gewerbe, für Handel, Transport und Verkehr unentbehrlich. In einer großen Sonderausstellung wird neben der Arbeitswelt der Schmiede jene der Schlosser gewürdigt, eines vorwiegend städtischen Handwerks, das auf andere Tätigkeitsfelder der Eisenverarbeitung spezialisiert war. Gezeigt wird hier unter anderem in breiter Auswahl eine bedeutende Sammlung historischer Schlösser, die das Stadtmuseum Ingolstadt vor zwei Jahren aus Privatbesitz erwerben konnte.
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 05. April - 31. Oktober 2025Wolkenliebe - Fotografien von Hubert Klotzek
Wolken faszinieren seit jeher durch ihre Schönheit und Vielfalt. Sie sind nicht nur ein Sinnbild für die Vergänglichkeit und den ständigen Wandel, sondern geben auch wertvolle Hinweise auf Klein- und Großwetterlagen sowie auf klimatische Veränderungen. Als wichtige Indikatoren für die Wettervorhersage spielen Wolken eine zentrale Rolle, insbesondere für die Landwirtschaft, die traditionell stark von verlässlichen Wetterprognosen abhängt.
Einen kleinen Beitrag zur Ausstellung trägt das Zentrum Stadtgeschichte aus seiner Sammlung bei. Ein gutes Jahr brachte gute Ernte, ein schlechtes Jahr bedeutete eine Zeit des Hungers. Um sich vorbereiten zu können, entwickelten die Menschen verschiedene Methoden von denen sie sich Beeinflussung, Vorhersage und Deutung des Wetters erhofften. Vor allem die sogenannten Lostage sollten entscheidende Hinweise für den Verlauf des restlichen Jahres geben. Verschriftlicht wurden sie in »Bauernregeln«, in Kalendern und Ratgeberbüchern, die bis ins 20. Jahrhundert hinein von der breiten, hauptsächlich landwirtschaftlich tätigen Bevölkerung, genutzt wurden.
Die Sonderausstellung »Wolkenliebe« präsentiert beeindruckende Fotografien des Eichstätter Wolkenwertschätzers Hubert P. Klotzeck. Alle gezeigten Werke wurden im Altmühltal rund um Eichstätt aufgenommen. Die Jurahochfläche bietet mit ihrem 360-Grad-Rundblick ideale Bedingungen für die Himmelsbeobachtung und lädt dazu ein, den Blick gen Himmel zu richten. In seinen Aufnahmen hält Klotzeck die unterschiedlichsten Wolkenformationen fest - von filigranen Schleiern und dramatischen Gewitterwolken bis hin zu zarten Federstrukturen und monumentalen Himmelslandschaften. Diese einzigartigen Momentaufnahmen von Texturen und Licht spiegeln die unglaubliche Vielfalt und Dynamik des Himmels wider. Die Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, den Blick für die oft übersehenen Schönheiten über unseren Köpfen zu schärfen. Denn manchmal braucht es nur den Mut, nach oben zu schauen, um die vergängliche Pracht der Wolken zu entdecken. -
Wissenschaftliche Stadtbibliothek Stadtarchiv
Datum: 16. Mai 2025Uhrzeit: 15:00 bis 19:00 UhrArtikel schreiben fürs Stadtgeschichtslexikon: »80 Jahre Kriegsende in Ingolstadt«
2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass nehmen wir das Kriegsgeschehen und die Nachkriegszeit in Ingolstadt in den Blick und verfassen gemeinsam Artikel für das digitale Stadtgeschichtslexikon.
Zu Beginn stellen wir das digitale Stadtgeschichtslexikon vor und zeigen, worauf es beim Verfassen der Beiträge ankommt. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer bearbeitet im Anschluss ein Thema und schreibt einen Lexikonartikel, der online veröffentlicht wird. Eine Liste mit möglichen Themen wird vorab zur Verfügung gestellt, es können aber auch eigene Vorschläge eingebracht werden.
Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule Ingolstadt. Anmeldeschluss ist der 22. April 2025. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen beschränkt.
Zur Veranstaltung sind Laptop oder Tablet mitzubringen.
Eine Veranstaltung des Zentrums Stadtgeschichte mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule Ingolstadt.
-
Datum: 18. Mai 2025Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 Uhr
Internationaler Museumstag
Das Stadtmuseum hat auch in diesem Jahr am Internationalen Museumstag wieder ein buntes Programm für Jung und Alt zu bieten!
-
Datum: 18. Mai 2025Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 Uhr
Vorführung der Modelleisenbahn im Spielzeugmuseum
Heute fahren die Eisenbahnen im Spielzeugmuseum wieder! Für Klein und Groß zum Staunen und Beobachten!
-
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 18. Mai 2025Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 UhrDer Internationale Museumstag im Bauerngerätemuseum Hundszell
14.30 Uhr Künstlergespräch mit Hubert Klotzeck: Hierbei können Fragen rund um die Fotografien gestellt werden.
14.00-16.00 Uhr Mitmachprogramm für die ganze Familie: Die Kinder lernen verschiedene Wolkenarten und ihre Entstehung sowie die Bedeutung von Redewendungen und Begrifflichkeiten rund um Wolken kennen. Sie betrachten die Fotografien der Ausstellung und werden bei der kreativen Bastelaktion aktiv, bei der eigene Wolken gestaltet werden. Ab sechs Jahren.
14 Uhr bis 17 Uhr Vorführung in der Schmiedewerkstatt, zu der besonders Kinder ganz herzlich eingeladen sind.
-
Bauernkrieg 1525 im Hochstift Eichstätt und Ingolstadt
Vortrag von Dr. Josef Seger, Ingolstadt
Der Aufstand der Bauern erlebt 1525, nach vielen Jahren und Jahrzehnten der Klagen, Bittschriften und Forderungen, seinen Höhepunkt. Greding und die Gegend um Thalmässing waren die Zentren des Aufstandes, Ingolstadt der Eckpfeiler der Verteidigung des Herzogtums Bayern. Der Vortrag erläutert die politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen, die Ursachen des Aufstands, seinen Verlauf sowie die Folgen für die geschlagenen Bauern.
Dr. Josef Seger, Ingolstadt, ist Autor des Buches »Der Bauernkrieg im Hochstift Eichstätt«. -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 24. Mai 2025Uhrzeit: 13:30 bis 15:30 UhrKinder im Museum: die römischen Kinder
Die römischen Kinder Wir sprechen heute über die römischen Kinder vor 2000 Jahren in den Schulen und in ihrer Freizeit? Wie das Schulsystem im antiken Rom aussah, ob auch die Mädchen die Schule besuchten. Und spielten die Kinder in ihrer Freizeit überhaupt? Im Praxisteil basteln wir ein römisches Spiel.
-
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 25. Mai 2025Uhrzeit: 10:30 bis 13:30 UhrKinder im Museum: Auf zu den Rittern und Burgfräulein
Wie wird man Ritter? Was muss ein Ritter alles können? Was lernen Ritter nicht, Burgfräulein aber schon? Heute reisen wir gemeinsam durch die Zeit und finden heraus, was es mit Rittern und Burgfräulein auf sich hat. Wir finden deinen Ritternamen und probieren uns im Lanzenstechen. Passend zum Thema basteln wir auch noch etwas, das du mit nach Hause nehmen kannst.
Mahn- und Gedenkstätte - Erinnerungsorte - Museum
Das Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus besteht aus den im Luitpoldpark aufgestellten Blauen Stelen, weiteren Stelen im Stadtgebiet, die wichtige Erinnerungsorte kennzeichnen, und einem Raum im Stadtmuseum.