Es wurden 22 Veranstaltungen gefunden
-
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 26. März 2023Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 UhrKinder im BGM: Ostereier färben wie zu Omas Zeiten
Heute dreht sich alles um das Osterei. Wie schlüpft das Küken aus dem Ei? Was haben das Ei und der Hase mit Ostern zu tun? Jedes Kind kann zwei Ostereier auf traditionelle Art färben und dazu ein kleines Nest basteln.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Bauerngerätemuseums erworben werden (Di-Fr 9-12 Uhr, Sa-So 14-17 Uhr). Informationen erteilt die Kasse unter der Telefonnummer 0841/305-2859. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Bringen Sie eigene Getränke mit. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 02. April - 31. Oktober 2023INS MAUL GESCHAUT - Episoden der Tiermedizin in Bayern
Im Jahr 1781 wurde Anton Will an der bayerischen Landesuniversität Ingolstadt zum Professor für Tierarzneikunde ernannt und mit dem neu geschaffenen Lehrstuhl für Veterinärkunde betraut. Er wurde damit zum Begründer der akademischen Tiermedizin in Bayern. 1790 entstand auf seine Initiative hin die «Thier-Arzney-Schule» in München. Sie wurde zur Keimzelle der veterinärmedizinischen Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität, einer von nur fünf deutschen Hochschulen, an denen man heute Tiermedizin studieren kann.
Die 550-Jahr-Feier der Ingolstädter Universität liefert den Anlass, den Anfängen und Wegen der Tiermedizin in Bayern nachzuspüren. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt und der Tierärztlichen Fakultät der LMU München beleuchtet das Bauerngerätemuseum Hundszell wichtige Aspekte und markante Entwicklungen in der Geschichte der Tierheilkunde. Ab dem 2. April 2023 kann die Ausstellung wieder besucht werden. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 02. April - 31. Oktober 2023NATÜRLICH WOLLE! Vom Schaf zum Pullover
In der hauswirtschaftlichen Abteilung des Bauerngerätemuseums Ingolstadt Hundszell dreht sich diesmal alles um die Wolle. Von der Gewinnung und Aufbereitung der Wolle bis zum gesponnenen Faden führt der Weg zu den in Handarbeit gefertigten Wollerzeugnissen. Sie sind gestrickt, gehäkelt oder gefilzt. Die Hundszeller Spinngruppe und die Sitzweilgruppe schöpfen für diese Sonderschau aus ihren Schätzen.
Mehr -
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 06. April 2023Uhrzeit: 13:30 bis 16:30 UhrKunterbunte Osterzeit für die ganze Familie
Alles rund um Ostern ist im Bauerngerätemuseum zu Erwarten! Von warum die Eier zu Ostern bunt sind bis zu wieso ausgerechnet ein Hase die Eier bringt? Neben den vielen spannenden Fragen werden dazu kunterbunte Osterdekorationen zusammen gebastelt.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Bauerngerätemuseums erworben werden (Dienstag-Freitag 9-12 Uhr, Sonn- und Feiertage 14-17 Uhr). Informationen erteilt die Kasse unter der Telefonnummer 0841/305-2859. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Bringen Sie eigene Getränke mit. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 16. April 2023Uhrzeit: 15:00 UhrVortrag: Die Anfänge der Tiermedizin in Bayern und Ingolstadt
Sonntag, 16. April 2023, 15:00 Uhr
Vortrag und Ausstellungsbesuch
Dr. Max Böhm, Ingolstadt
"Die Anfänge der Tiermedizin in Bayern und Ingolstadt"
Im Jahr 1781 wurde an der Universität in Ingolstadt der erste Lehrstuhl für Tiermedizin in Bayern geschaffen. Neun Jahre später wurde in München die »Tierarzney-Schule« gegründet, die zur Kernzelle der akademischen Tiermedizin in Bayern wurde. Bis die hier ausgebildeten Tierärzte sich das Vertrauen der Viehhalter erworben hatten, war es jedoch ein steiniger Weg. Ingolstadt bietet hierfür ein anschauliches Beispiel.
Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 29. April 2023Uhrzeit: 20:00 UhrErwin Rehling: Ois ned glong. Eine Landjugend
Die ländliche Idylle bröckelt ... Das neue Solo-Projekt von Erwin Rehling vertont »wahrhaftige« Geschichten aus den sechziger und siebziger Jahren. Ein Klangbuch zu einer Landjugend in Oberbayern. Derbfein im Dialekt, eigensinnig und genau - ein Zeit-Echo! Die Musik zündelt mit den aufflackernden Bildern! Jeder Ton dieses Klangbuchs ist aus Improvisationen entstanden! So beschreibt Erwin Rehling seinen musikalischen Zugang. Dieser gilt aber auch für die hier erzählten kleinen, skurrilen Geschichten, die Rehling erlebt oder aus nächster Nähe erfahren hat.
Der Autor:
Erwin Rehling wurde im oberbayrischen Soyen am See geboren. Bereits während des Studiums der bayrischen Geschichte wandte sich Rehling dem experimentellen Theater zu. Ab Mitte der 1980er-Jahre Perkussionist bei den Volksmusik-Anarchisten »Die Interpreten«, danach und daneben weitere Theater- und Musikprojekte sowie mehrere Dokumentarfilme. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 12. Mai 2023Uhrzeit: 12:00 UhrTango mit da Ziach - REITER & GRUBER
Sonaten, Tangos, Gstanzl
Hier treffen zwei Weltklasse-Instrumentalisten aufeinander: Christian Gruber vom preisgekrönten Gitarrenduo Gruber & Maklar und die Meister-Akkordeonistin Maria Reiter. Gemeinsam präsentieren sie ein ebenso ausgefallenes wie mitreißendes Kammermusik-Programm. Die Gitarrentöne streben glitzernd himmelwärts, das Akkordeon trägt irdischen Straßenstaub mit sich... und dann werden auch noch Barocksonaten durch bairisch gesungene Gstanzl-Strophen dramatisiert.
Maria Reiter entdeckte das Akkordeon mit fünf Jahren, seither war sie damit schon auf vier Kontinenten musikalisch unterwegs: In der Philharmonie von Singapur ebenso wie bei Plattlerproben beim Neuwirt in Sachsenkam.
Christian Gruber fand sich 1985 mit Peter Maklar zum Gitarrenduo Gruber & Maklar zusammen, das seither eine intensive internationale Konzertkarriere verfolgt. Daneben ist Christian Gruber in namhaften Kammermusikprojekten beteiligt, etwa mit der Weltmusikerin Monika Drasch - oder eben der Akkordeonistin Maria Reiter.
Freuen Sie sich auf Musik von Vivaldi, Piazzolla, Falloni und Bayerische Intermezzi!
Maria Reiter - Akkordeon
Christian Gruber - Gitarre
Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 14. Mai 2023Uhrzeit: 10:00 bis 18:00 UhrSchäferfest 2023
Schäferfest im Bauerngerätemuseum Ingolstadt-Hundszell:
Schur- und Hütevorführungen, Präsentation seltener Rassen
Großer Woll- und Textilmarkt
Musik und Bewirtung
Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 11. Juni 2023Uhrzeit: 15:00 UhrVortrag: Kräuter - Knochen - Kastrierzangen. Die Veterinärschule in München
Sonntag, 11. Juni, 15:00 Uhr
Vortrag und Ausstellungsbesuch
Dr. Veronika Goebel und Michaela Pfeuffer, München
"Kräuter - Knochen - Kastrierzangen. Die Veterinärschule in München und ihre Studiensammlungen im 19. Jahrhundert"
Die im Jahr 1790 in München gegründete »Tierarzney-Schule« hatte einen langen Weg zurückzulegen, bis sie 1890 zur Tiermedizinischen Hochschule und 1914 zur Tierärztlichen Fakultät der LMU aufstieg. Die Entwicklung ging einher mit dem Aufbau umfangreicher Studiensammlungen. Ein kleiner Teil der Tiermedizinhistorischen Instrumentensammlung ist in der Hundszeller Ausstellung »Ins Maul geschaut« zu bewundern. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 17. Juni 2023Uhrzeit: 12:00 bis 21:00 Uhr24. Markt der Handwerkskunst 2023
Traditionelle und moderne Handwerkskunst in breiter Vielfalt, Vorführungen, Musik und Bewirtung Mehr
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 18. Juni 2023Uhrzeit: 10:00 bis 18:00 Uhr24. Markt der Handwerkskunst 2023
Traditionelle und moderne Handwerkskunst in breiter Vielfalt, Vorführungen, Musik und Bewirtung
Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 24. Juni 2023Uhrzeit: 20:00 UhrGRUBERICH: Fernweh nach Alpinistan
Fernweh nach Alpinistan
Ein Konzert zwischen Klassik, Folklore und Welt-Jazz, verpackt in eine skurrile Geschichte. Das Cello mimt die Kuh, das Hackbrett ahmt den Schmetterling nach, und die Harfe bringt Regentropfen zum Klingen. Es entstehen Klanglandschaften, mal im Dreiviertel-Ländler, mal im Tango-Taumel, mal mit jazzigen und rasanten Rhythmen, oder auch sehnsuchtsvoll und leidenschaftlich an die Klassik angelehnt. Bewegte Bilder, an die Bühnenrückwand projiziert, erweitern die Fantasie-Reise im Kopf.
Thomas Gruber ist Komponist und Conférencier, bei Gruberich auch »tanzender« Musiker mit elektrischen Haaren, goldenen Schuhen und verrückten Einfällen. Zahlreiche Auftritte in Rundfunk, Fernsehen und für Filmmusik, Auszeichnung durch die Yehudi Menuhin Initiative.
Maria Friedrich sorgt für »Tiefgang« und melancholische Melodien. Ihre klassische Seite bringt sie u.a. bei den Münchner und den Nürnberger Symphonikern sowie der Kammeroper München zum Klingen. Preisträgerin im Wettbewerb der Musikalischen Akademie Würzburg.
Sabine Gruber-Heberlein ist zuständig für den »groove« und himmlische Töne mit Erdung. Als gefragte Kammermusikerin und Solistin gastiert sie u.a. im Brucknerhaus Linz, der Philharmonie und dem Prinzregententheater in München. Auszeichnung durch die Yehudi Menuhin Initiative »live music now«.
Gruberich selbst wurde 2018 mit dem internationalen Word Music Award »creole« ausgezeichnet.
Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 25. Juni 2023Uhrzeit: 20:00 Uhrzu Gast: Andreas M. Hofmeir mit "Wer dablost's?"
Mixed-Show mit Andreas M. Hofmeir und Gästen
Veranstalter: Kulturamt Ingolstadt
Informationen und Eintrittskarten bei 'Ticket Regional':
www.ticket-regional.de
Tel.: 0651 / 97 90 777
oder
www.kulturamt-ingolstadt.de
Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 26. Juni 2023Uhrzeit: 20:00 Uhrzu Gast: Martin Schmid »Swingtime«
Veranstalter: Kulturamt Ingolstadt
Informationen und Eintrittskarten bei 'Ticket Regional':
www.ticket-regional.de
Tel.: 0651 / 97 90 777
oder
www.kulturamt-ingolstadt.de Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 02. Juli - 17. September 2023In Feld und Flur - Heimische Naturfotografie
Heimische Naturfotografie von Robert Hirmer und Michael Morasch Es muss nicht die Wildnis Nordamerikas oder Afrikas sein, auch die heimische Kulturlandschaft bietet Gelegenheit für berührende Naturerlebnisse. Wer die Geduld und das Auge dafür hat, dem eröffnen sich überraschende Begegnungen. Seit Jahrzehnten sind Robert Hirmer und Michael Morasch in der heimischen Flur unterwegs, um solche Momentaufnahmen mit ihrer Kamera einzufangen.
Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 14. Juli 2023Uhrzeit: 20:00 UhrTango mit da Ziach - KELLER STEFF
Vom Guadn das Beste
Der »Bulldogfahrer« aus dem Chiemgau machte das erste Mal von sich reden, als sich die Kunde von einem charismatischen, Gitarre und Mundharmonika spielenden Mundart-Musiker verbreitete, der in kürzester Zeit sein Publikum erobert und die etablierten Kleinkunstbühnen in Bayern und Österreich ausverkauft. Ja, und das schon seit 10 Jahren!
Seitdem ist der Keller Steff nun schon auf den Bühnenbrettern zuhause und aus der bayerischen Musikkabarett-Szene nicht mehr wegzudenken.
Für seine Solo-Konzerttour hat Steff ein besonderes Repertoire an Liedern und Gschicht ́n dabei. Dieses gibt es so nur bei seinen Solo-Liveauftritten zu erleben! Geschickt und elegant, mit feinem Gespür für neue Musik und Geschichten. Mal lustig, laut und »krachad«, zum Lachen und mit eingängigen Melodien die zum Mitsingen einladen, dann aber auch wieder mit nachdenklichen und leiseren Tönen, in harmonischer Begleitung seiner Gitarre oder Mundharmonika.
Eine runde Mischung für einen einzigartigen Konzertabend im gemütlichen Ambiente und mit bayerischem Musikkabarett vom Feinsten.
Wie wir das vom Keller Steff kennen! Mir gfrein uns auf Euch!
Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 27. August 2023Uhrzeit: 15:00 UhrVortrag: Impfstoff vom Kalb. Die Geschichte der bayerischen Landesimpfanstalt München
27. August 2023, 15:00 Uhr
Kurzvortrag und Ausstellungsbesuch
Dr. Alois Unterkircher, DMM Ingolstadt
"Impfstoff vom Kalb. Die Geschichte der bayerischen Landesimpfanstalt München"
Die Pocken (auch «Blattern») zählten zu den schlimmsten Seuchen der Menschheit. Die von einem Virus übertragene Krankheit war hochansteckend und führte häufig zum Tod.
Aus der Beobachtung, dass von den für den Menschen harmlosen Kuhpocken genesene Personen vor einer Ansteckung mit den gefürchteten »Menschenpocken» geschützt waren, entwickelte der englische Arzt Edward Jenner 1798 die Schutzpockenimpfung. Die »Vakzination», das heißt die künstliche Infektion mit Kuhpockenmaterial (lat. vacca = Kuh), wurde zum Urtypus der Schutzimpfung. Die Pocken¬impfung wurde innerhalb weniger Jahre zu einem verbreiteten Eingriff, in Bayern wurde sie 1807 gesetzlich vorgeschrieben.
Eine Herausforderung war die Beschaffung ausreichender Mengen Impfstoff. In besonderen Impfanstalten wurde die Lymphe von infizierten Kälbern gewonnen, so auch in der «Königlich Bayerischen Central-Impfanstalt» in München. In seinem Vortrag beleuchtet Dr. Unterkircher die Geschichte der Anstalt und geht auf die Technik der Impfgewinnung von Kälbern ein. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 10. September 2023Kinderfest im Bauerngerätemuseum 2023
Das große Hundszeller Kinderfest zum Mitmachen und Ausprobieren
Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite unserer Museumspädagogik. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 17. September 2023Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 UhrÖko-Bauernmarkt 2023
Biobauern informieren und verkaufen, Bewirtung mit Öko-Produkten
Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 06. Oktober 2023Uhrzeit: 20:00 UhrTango mit da Ziach - COBARIO
Spanish Nights
Wenn das weitgereiste Wiener Weltmusiktrio Cobario mit zwei Gitarren und Geige die Bühne betritt, dann fühlt man sich schon nach den ersten Klängen mitten drin in der flirrenden Hitze einer spanischen Nacht, riecht das Meer, spürt die Sonne noch auf der Haut. In ihrem neuen Programm »Spanish Nights« haben die drei ihre temperamentvollsten Songs versammelt: viele heiß geliebte Publikumslieblinge der Wiener Saitenkünstler, in denen sich feurige Gitarrenakkorde mit mal jauchzenden, mal seufzenden Geigenklängen vermählen.
Weiss' und Aichbergers flinke Finger fliegen über den Gitarrenhals, zupfen virtuos die Saiten, schlagen schnelle Akkorde an, während Herwig Schaffner mal dynamisch, mal zart den Geigenbogen schwingt. Cobario schafft es, mit ihren Liedern alle Sinne anzusprechen. Musik zum Fühlen, zum Riechen, zum Schmecken!
Herwig Schaffner wurde schon mit 16 am Salzburger Mozarteum aufgenommen. Er spielte u.a. im »European Youth Orchestra«. Georg Aichberger studierte Gitarre an der Musikuniversität Wien und am Sydney Conservatorium of Music. Auch Peter Weiss studierte in Wien Gitarre, in Portugal lernte er beim Jazz-Gitarristen Afonso Pais.
Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 22. Oktober 2023Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 UhrHerbstmarkt 2023
Herbstlicher Bauern- und Handwerksmarkt, Volksmusik, Bewirtung Mehr
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 27. Oktober 2023Uhrzeit: 20:00 UhrTango mit da Ziach - LANZINGER TRIO
Hanoi
Mit 169 Saiten durch die unendlichen Weiten der Musik! Das Lanzinger Trio lädt mit Hackbrett, Zither und Gitarre zu einer Entdeckungsreise der besonderen Art. Der traditionelle Stubenmusik-Klang ist der Fixstern, um den Komalé Akakpo, Jörg Lanzinger und Hannes Mühlfriedel kreisen. Von dort aus aber sind der Experimentierfreude keine Grenzen gesetzt: Rock, Pop, Jazz und Folklore finden Eingang in die unverwechselbaren Eigenkompositionen.
Obgleich das Lanzinger Trio (fast) nur instrumental spielt, hat es doch viel zu erzählen. Ihre Saitenmusik-Geschichten beschreiben Erlebnisse aus dem Alltag oder erzählen filmreife Fantasie-Geschichten. Immer wieder setzen sich die drei Profimusiker auch augenzwinkernd mit sprachlichen und menschlichen Eigenheiten des schwäbischen Paralleluniversums auseinander. Ebenso beliebt wie die Musik sind daher ihre Kabarett-reifen Präsentationen.
Mit nicht zu bremsender Energie und außerirdischer Spielfreude bringen die drei Schwaben bei ihren Auftritten im In- und Ausland den Saal zum Abheben! Für seine Arbeit erhielt das Lanzinger Trio jeweils einen 2. Preis im »Fraunhofer-Volksmusikwettbewerb 2015« und der »Goldenen Zither 2013«.
Mehr