Das Bauerngerätemuseum Hundszell
Unsere aktuellen Veranstaltungen
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 02. April - 31. Oktober 2023INS MAUL GESCHAUT - Episoden der Tiermedizin in Bayern
Im Jahr 1781 wurde Anton Will an der bayerischen Landesuniversität Ingolstadt zum Professor für Tierarzneikunde ernannt und mit dem neu geschaffenen Lehrstuhl für Veterinärkunde betraut. Er wurde damit zum Begründer der akademischen Tiermedizin in Bayern. 1790 entstand auf seine Initiative hin die «Thier-Arzney-Schule» in München. Sie wurde zur Keimzelle der veterinärmedizinischen Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität, einer von nur fünf deutschen Hochschulen, an denen man heute Tiermedizin studieren kann.
Die 550-Jahr-Feier der Ingolstädter Universität liefert den Anlass, den Anfängen und Wegen der Tiermedizin in Bayern nachzuspüren. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt und der Tierärztlichen Fakultät der LMU München beleuchtet das Bauerngerätemuseum Hundszell wichtige Aspekte und markante Entwicklungen in der Geschichte der Tierheilkunde. Ab dem 2. April 2023 kann die Ausstellung wieder besucht werden. Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 02. April - 31. Oktober 2023NATÜRLICH WOLLE! Vom Schaf zum Pullover
In der hauswirtschaftlichen Abteilung des Bauerngerätemuseums Ingolstadt Hundszell dreht sich diesmal alles um die Wolle. Von der Gewinnung und Aufbereitung der Wolle bis zum gesponnenen Faden führt der Weg zu den in Handarbeit gefertigten Wollerzeugnissen. Sie sind gestrickt, gehäkelt oder gefilzt. Die Hundszeller Spinngruppe und die Sitzweilgruppe schöpfen für diese Sonderschau aus ihren Schätzen.
Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 06. Oktober 2023Uhrzeit: 20:00 bis 22:00 UhrTango mit da Ziach - COBARIO
Spanish Nights
Wenn das weitgereiste Wiener Weltmusiktrio Cobario mit zwei Gitarren und Geige die Bühne betritt, dann fühlt man sich schon nach den ersten Klängen mitten drin in der flirrenden Hitze einer spanischen Nacht, riecht das Meer, spürt die Sonne noch auf der Haut. In ihrem neuen Programm »Spanish Nights« haben die drei ihre temperamentvollsten Songs versammelt: viele heiß geliebte Publikumslieblinge der Wiener Saitenkünstler, in denen sich feurige Gitarrenakkorde mit mal jauchzenden, mal seufzenden Geigenklängen vermählen.
Weiss' und Aichbergers flinke Finger fliegen über den Gitarrenhals, zupfen virtuos die Saiten, schlagen schnelle Akkorde an, während Herwig Schaffner mal dynamisch, mal zart den Geigenbogen schwingt. Cobario schafft es, mit ihren Liedern alle Sinne anzusprechen. Musik zum Fühlen, zum Riechen, zum Schmecken!
Herwig Schaffner wurde schon mit 16 am Salzburger Mozarteum aufgenommen. Er spielte u.a. im »European Youth Orchestra«. Georg Aichberger studierte Gitarre an der Musikuniversität Wien und am Sydney Conservatorium of Music. Auch Peter Weiss studierte in Wien Gitarre, in Portugal lernte er beim Jazz-Gitarristen Afonso Pais.
Mehr -
Bauerngerätemuseum
Datum: 08. Oktober 2023Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 UhrKinder im Bauerngerätemuseum: Herbstbastelei
Alle Bastelfreudigen sind herzlich zu einer gemütlichen Bastelrunde eingeladen. Hierbei erwarten die jungen Besucher und Besucherinnen spannende Herbstgeschichten und allerlei Spiele zum Austoben. Spaß garantiert! Mehr
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 22. Oktober 2023Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 UhrHerbstmarkt 2023
Herbstlicher Bauern- und Handwerksmarkt, Volksmusik, Bewirtung Mehr
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 27. Oktober 2023Uhrzeit: 20:00 bis 22:00 UhrTango mit da Ziach - LANZINGER TRIO
Hanoi
Mit 169 Saiten durch die unendlichen Weiten der Musik! Das Lanzinger Trio lädt mit Hackbrett, Zither und Gitarre zu einer Entdeckungsreise der besonderen Art. Der traditionelle Stubenmusik-Klang ist der Fixstern, um den Komalé Akakpo, Jörg Lanzinger und Hannes Mühlfriedel kreisen. Von dort aus aber sind der Experimentierfreude keine Grenzen gesetzt: Rock, Pop, Jazz und Folklore finden Eingang in die unverwechselbaren Eigenkompositionen.
Obgleich das Lanzinger Trio (fast) nur instrumental spielt, hat es doch viel zu erzählen. Ihre Saitenmusik-Geschichten beschreiben Erlebnisse aus dem Alltag oder erzählen filmreife Fantasie-Geschichten. Immer wieder setzen sich die drei Profimusiker auch augenzwinkernd mit sprachlichen und menschlichen Eigenheiten des schwäbischen Paralleluniversums auseinander. Ebenso beliebt wie die Musik sind daher ihre Kabarett-reifen Präsentationen.
Mit nicht zu bremsender Energie und außerirdischer Spielfreude bringen die drei Schwaben bei ihren Auftritten im In- und Ausland den Saal zum Abheben! Für seine Arbeit erhielt das Lanzinger Trio jeweils einen 2. Preis im »Fraunhofer-Volksmusikwettbewerb 2015« und der »Goldenen Zither 2013«.
Mehr
Alle unsere Veranstaltungen 2023 im Überblick
Öffnungszeiten
Das Museum ist geöffnet von April bis Oktober.
Dienstag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:00 Uhr
Montag und Samstag geschlossen.
Außerhalb dieser Zeiten auf Anmeldung.
Eintrittspreise
Eintritt: 3,50 € / Ermäßigt: 2,- €
Ermäßigte Personen:
Personen ab 22 Jahre, die sich in Schulausbildung, Berufsausbildung oder im Studium befinden.
Schwerbehinderte mit einem Grad von 50 bis 90 (mit einem Grad von 100 Eintritt frei).
Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte.
Bundesfreiwilligendienstleistende.
Personen, die Rente, Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld beziehen.
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Personen bis 22 Jahre in Schulausbildung, Berufsausbildung oder im Studium haben freien Eintritt.
Eintrittspreise vorbehaltlich Ausnahmeregelungen für besondere Anlässe.
Kontakt
Offene Treffs: Chorsingen, Sitzweil, Spinnstube
Alle offenen Treffs sind frei und unverbindlich.
Jeweils am letzten Donnerstag im Monat, 19:00 bis 20:30 Uhr
Offenes Chorsingen
unter Anleitung einer erfahrenen Chorleiterin.
Eingeübt werden insbesondere profane Chorlieder.
Jeden dritten Samstag im Monat, 14:00 bis 17:00 Uhr
Sitzweil
Der beliebte Hundszeller Handarbeitskreis.
Stricken, sticken, häkeln, Erfahrungsaustausch.
Jeweils letzter Freitag im Monat, ab 16:00 Uhr
Spinnstube
Gemeinsames Spinnen in geselliger Runde.
Gegen eine geringe Gebühr können Anfänger
das Spinnen an einem Leihgerät probieren.