Aktuelle Veranstaltungen & Ausstellungen
-
Marieluise-Fleißer-Haus
Datum: 29. November - 26. März 2023Marieluise Fleißer und Knut Schnurer: Dialog auf Augenhöhe
Marieluise Fleißer (1901-1974) und Knut Schnurer (1920-2007): Dialog auf Augenhöhe - so lautet der Titel der neuen Sonderausstellung im Marieluise Fleißer-Haus in Ingolstadt. Sie entstand in Zusammenarbeit des Marieluise-Fleißer-Archivs und -Hauses mit der Marieluise-Fleißer-Gesellschaft und ist vom 29.11.2022 bis 26.03.2023 zu sehen.
Zwischen Marieluise Fleißer und Knut Schnurer kommt es nach 1945 zu einer bemerkenswerten Korrespondenz. Diese bezieht sich nicht nur auf auf den Austausch von Briefen und Postkarten zu den Geburtstagen, sondern erreicht sichtbar auch die Ebene der künstlerischen Arbeit.
Besonders deutlich wird dies in den Tuschezeichnungen, die Knut Schnurer für den Donaukurier zu Fleißers Komödie "Pioniere in Ingolstadt" im Jahr 1968 anfertigte. Inzwischen beherbergt das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt alle bekannten Zeichnungen Schnurers zu den Pionieren, über 30 an der Zahl. Diese sind etwa zur Hälfte im Original, dazu alle auch digital, in der Ausstellung zu sehen, stets mit Textbezug zum Drama.
Knut Schnurer beschäftigte sich aber auch über den Tod der Schriftstellerin hinaus mit ihrem kritischem Volksstück Der starke Stamm und der Erzählung "Das Pferd und die Jungfer".
Die Seelenverwandtschaft der «lieben Fleißerin» und der «lieben Schnurers» sowie das gemeinsame künstlerische Oeuvre - Text und Zeichnung - bilden die Grundlage der Schau. -
Stadtmuseum
Datum: 28. Februar - 25. Juni 2023Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urzeitmenschen
Vor knapp 7 Millionen Jahren begann in Afrika die Erfolgsgeschichte des Menschen. Erfahren Sie, wie vor Millionen von Jahren die ersten Affen in Afrika den aufrechten Gang entwickelten. Rekonstruktionen der Urzeitmenschen in lebensnahen Dioramen zeigen die wichtigsten Stationen der Vorfahren des Menschen und lassen Jung und Alt eine Reise durch die Menschwerdung hautnah erleben.
Bei Pforzen im Ostallgäu wurden Überreste eines 12 Millionen Jahre alten Menschenaffen gefunden, der aufrecht gehen konnte!
Damit stellt "Udo" die bisherigen Theorien zur Evolution des zweibeinigen Ganges auf den Kopf! Wie hat Danuvius guggenmosi wohl ausgesehen? Welche Tiere lebten vor 12 Millionen Jahren neben Udo?
Die Ausstellung eröffnet die Möglichkeit, ein ganzes Ökosystem vor 12 Millionen Jahren zu erforschen! -
Stadtmuseum
Datum: 23. März 2023Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 UhrFeierabendführung durch die Sonderausstellung »Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urmenschen«
Vor knapp 7 Millionen Jahren begann in Afrika die Erfolgsgeschichte des Menschen. Die Ausstellung beleuchtet, dass vor Millionen von Jahren die ersten Affen in Afrika die Bäume verließen und den aufrechten Gang entwickelten. Durch klimatische Veränderungen waren sie gezwungen, weite Strecken in den offenen Savannen zurückzulegen. Die Urmenschen erleichterten sich im Laufe der Zeit durch Werkzeugbeschaffung und Beherrschung des Feuers das Leben.
Im November 2019 ging eine Sensationsmeldung durch die Presse: In der Tongrube Hammerschmiede bei Pforzen im Ostallgäu wurden Überreste eines 12 Millionen Jahre alten Menschenaffen gefunden, der aufrecht gehen konnte. Damit stellt »Udo« die bisherigen Theorien zur Evolution des zweibeinigen Ganges auf den Kopf.
Rekonstruktionen der Urmenschen in lebensnahen Dioramen zeigen die wichtigsten Stationen der Vorfahren des Menschen und lassen Jung und Alt eine Reise durch die Menschwerdung hautnah erleben.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 25. März 2023Uhrzeit: 10:15 bis 12:15 UhrKinderprogramm zur Ausstellung ,,Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urzeit-Menschen''
Uns Menschen gibt es schon seit Millionen von Jahren. Doch woher stammen wir eigentlich? In der neuen Sonderausstellung ,,Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urzeit-Menschen'' gibt es die Lebenswelt von damals zu entdecken!
Die Kinder können die Reise durch die Menschwerdung hautnah miterleben. Wie vor Millionen von Jahren die ersten Affen in Afrika den aufrechten Gang entwickelten, erfahren die Kinder anhand Rekonstruktionen der Urzeitmenschen in lebensnahen Dioramen. Im anschließendem Kreativprogramm wird gebastelt und gemalt. Dazu kann das Gelernte in einem Quiz getestet werden.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. -
Datum: 26. März 2023Uhrzeit: 13:00 Uhr
Letzte Führung durch die Sonderausstellung
Am Sonntag, 26. März 2023, findet um 13:00 Uhr zum Ende der Sonderausstellung »Marieluise Fleißer und Knut Schnurer: Dialog auf Augenhöhe« im Marieluise-Fleißer-Haus Ingolstadt eine letzte Führung mit Andreas Betz, dem Vorsitzenden der Marieluise Fleißer-Gesellschaft, statt.
Nach 1945 kam es zu einer bemerkenswerten Korrespondenz zwischen den beiden Kunstschaffenden, Fleißer und Schnurer. Einerseits wurden Briefe und Postkarten zu den Geburtstagen oder zu Weihnachten ausgetauscht, andererseits befeuerte diese freundschaftliche Beziehung auch die künstlerische Arbeit. Schnurer illustrierte immer wieder Fleißer-Texte. Neben den »Pionieren in Ingolstadt« waren es auch »Der starke Stamm« sowie »Das Pferd und die Jungfer«.
-
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 26. März 2023Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 UhrKinder im BGM: Ostereier färben wie zu Omas Zeiten
Heute dreht sich alles um das Osterei. Wie schlüpft das Küken aus dem Ei? Was haben das Ei und der Hase mit Ostern zu tun? Jedes Kind kann zwei Ostereier auf traditionelle Art färben und dazu ein kleines Nest basteln.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Bauerngerätemuseums erworben werden (Di-Fr 9-12 Uhr, Sa-So 14-17 Uhr). Informationen erteilt die Kasse unter der Telefonnummer 0841/305-2859. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Bringen Sie eigene Getränke mit. -
Stadtmuseum
Datum: 26. März 2023Uhrzeit: 15:00 bis 16:00 UhrSonntags um Drei: Das Kammergrab von Pförring
In der Reihe "Sonntags um Drei" werden die Rekonstruktion und die Funde des Kammergrabes von Pförring vorgestellt.
Eine wohl "frühbajuwarische" vornehme Frau wurde um 410 n. Chr. in Pförring nördlich der Donau, der Grenze des römischen Imperiums, mit überaus reichen Beigaben in traditioneller Weise bestattet. Wer war sie und welche Stellung hatte sie in ihrer nebenan liegenden Siedlung?
-
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 01. April 2023Uhrzeit: 10:15 bis 12:15 UhrKinderprogramm zur Ausstellung ,,Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urzeit-Menschen''
Uns Menschen gibt es schon seit Millionen von Jahren. Doch woher stammen wir eigentlich? In der neuen Sonderausstellung ,,Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urzeit-Menschen'' gibt es die Lebenswelt von damals zu entdecken!
Die Kinder können die Reise durch die Menschwerdung hautnah miterleben. Wie vor Millionen von Jahren die ersten Affen in Afrika den aufrechten Gang entwickelten, erfahren die Kinder anhand Rekonstruktionen der Urzeitmenschen in lebensnahen Dioramen. Im anschließendem Kreativprogramm wird gebastelt und gemalt. Dazu kann das Gelernte in einem Quiz getestet werden.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich.
Mahnmal - Erinnerungsorte - Museum
Das Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus besteht aus den im Luitpoldpark aufgestellten Blauen Stelen, weiteren Stelen im Stadtgebiet, die wichtige Erinnerungsorte kennzeichnen, und einem Raum im Stadtmuseum.