Aktuelle Veranstaltungen & Ausstellungen
-
Stadtmuseum
Datum: 28. Februar - 25. Juni 2023Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urzeitmenschen
Vor knapp 7 Millionen Jahren begann in Afrika die Erfolgsgeschichte des Menschen. Erfahren Sie, wie vor Millionen von Jahren die ersten Affen in Afrika den aufrechten Gang entwickelten. Rekonstruktionen der Urzeitmenschen in lebensnahen Dioramen zeigen die wichtigsten Stationen der Vorfahren des Menschen und lassen Jung und Alt eine Reise durch die Menschwerdung hautnah erleben.
Bei Pforzen im Ostallgäu wurden Überreste eines 12 Millionen Jahre alten Menschenaffen gefunden, der aufrecht gehen konnte!
Damit stellt "Udo" die bisherigen Theorien zur Evolution des zweibeinigen Ganges auf den Kopf! Wie hat Danuvius guggenmosi wohl ausgesehen? Welche Tiere lebten vor 12 Millionen Jahren neben Udo?
Die Ausstellung eröffnet die Möglichkeit, ein ganzes Ökosystem vor 12 Millionen Jahren zu erforschen! -
Bauerngerätemuseum
Datum: 02. April - 31. Oktober 2023INS MAUL GESCHAUT - Episoden der Tiermedizin in Bayern
Im Jahr 1781 wurde Anton Will an der bayerischen Landesuniversität Ingolstadt zum Professor für Tierarzneikunde ernannt und mit dem neu geschaffenen Lehrstuhl für Veterinärkunde betraut. Er wurde damit zum Begründer der akademischen Tiermedizin in Bayern. 1790 entstand auf seine Initiative hin die «Thier-Arzney-Schule» in München. Sie wurde zur Keimzelle der veterinärmedizinischen Fakultät an der Ludwig-Maximilians-Universität, einer von nur fünf deutschen Hochschulen, an denen man heute Tiermedizin studieren kann.
Die 550-Jahr-Feier der Ingolstädter Universität liefert den Anlass, den Anfängen und Wegen der Tiermedizin in Bayern nachzuspüren. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt und der Tierärztlichen Fakultät der LMU München beleuchtet das Bauerngerätemuseum Hundszell wichtige Aspekte und markante Entwicklungen in der Geschichte der Tierheilkunde. Ab dem 2. April 2023 kann die Ausstellung wieder besucht werden. -
Bauerngerätemuseum
Datum: 02. April - 31. Oktober 2023NATÜRLICH WOLLE! Vom Schaf zum Pullover
In der hauswirtschaftlichen Abteilung des Bauerngerätemuseums Ingolstadt Hundszell dreht sich diesmal alles um die Wolle. Von der Gewinnung und Aufbereitung der Wolle bis zum gesponnenen Faden führt der Weg zu den in Handarbeit gefertigten Wollerzeugnissen. Sie sind gestrickt, gehäkelt oder gefilzt. Die Hundszeller Spinngruppe und die Sitzweilgruppe schöpfen für diese Sonderschau aus ihren Schätzen.
-
Marieluise-Fleißer-Haus
Datum: 14. Mai - 09. Juni 2024«Marieluise Fleißer: Schlaglichter und Schlagschatten»
Sonderausstellung im Marieluise-Fleißer-Haus
14.05.2023 - 09.06.2024
Beginnend mit dem Jahr 1923, also der Erstveröffentlichung einer Fleißer-Erzählung, werden sechs Jahre in Dekaden aus dem Leben Fleißers genauer unter die Lupe genommen.
Diese Jahre beleuchten ihr Schicksal, die Ereignisse in Ingolstadt, in der Welt, auch im kulturellen und technischen Bereich.
Auf diese Jahre fielen nicht nur Schlaglichter, sondern auch Schlagschatten, vor allem 1933 und 1943.
Danach kam das Talent Fleißer allmählich wieder ans Licht. Den Schlusspunkt bildet die Ausgabe der Gesammelten Werke Fleißers, gleichsam das Highlight ihres literarischen Schaffens.
Geboten ist eine Bandbreite an Themen, die möglichst viele BesucherInnen ansprechen soll, sich auch als anschaulicher Lehrstoff für Schülerinnen und Schüler eignet, zu eigenen Recherchen anregt, die ältere Generation zum Storytelling animiert. -
Stadtmuseum
Datum: 07. Juni 2023Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 UhrFeierabendführung durch die Sonderausstellung »Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urmenschen«
Vor knapp 7 Millionen Jahren begann in Afrika die Erfolgsgeschichte des Menschen. Die Ausstellung beleuchtet, dass vor Millionen von Jahren die ersten Affen in Afrika die Bäume verließen und den aufrechten Gang entwickelten. Durch klimatische Veränderungen waren sie gezwungen, weite Strecken in den offenen Savannen zurückzulegen. Die Urmenschen erleichterten sich im Laufe der Zeit durch Werkzeugbeschaffung und Beherrschung des Feuers das Leben.
Im November 2019 ging eine Sensationsmeldung durch die Presse: In der Tongrube Hammerschmiede bei Pforzen im Ostallgäu wurden Überreste eines 12 Millionen Jahre alten Menschenaffen gefunden, der aufrecht gehen konnte. Damit stellt »Udo« die bisherigen Theorien zur Evolution des zweibeinigen Ganges auf den Kopf.
Rekonstruktionen der Urmenschen in lebensnahen Dioramen zeigen die wichtigsten Stationen der Vorfahren des Menschen und lassen Jung und Alt eine Reise durch die Menschwerdung hautnah erleben.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 10. Juni 2023Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 UhrKinder im Museum: »Robin Hood«
Robin Hood, der edelmütige Held der Prinz John bestiehlt, um das Geld den armen Bürgern von Nottingham zu geben, ist weltweit berühmt. Wenn man einen Blick auf Robin Hood wirft und hinterfragt, ob es vielleicht auch einen bayerischen Robin einst gegeben hat, kommen einige Entdeckungen auf. Diese werden zusammen erkundigt. Dazu darf selbstverständlich ein selbstgebastelter grüner Hut zum Mitnehmen und eine Ausbildung zum Bogenschützen nicht fehlen.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. -
Stadtmuseum Museumspädagogik
Datum: 11. Juni 2023Uhrzeit: 10:30 bis 12:30 UhrFamilienprogramm zur Ausstellung ,,Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urzeit-Menschen''
Uns Menschen gibt es schon seit Millionen von Jahren. Doch woher stammen wir eigentlich? In der neuen Sonderausstellung ,,Vom Affen zum Ich - Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urzeit-Menschen'' gibt es die Lebenswelt von damals zu entdecken!
Die Kinder können die Reise durch die Menschwerdung hautnah miterleben. Wie vor Millionen von Jahren die ersten Affen in Afrika den aufrechten Gang entwickelten, erfahren die Kinder anhand Rekonstruktionen der Urzeitmenschen in lebensnahen Dioramen. Im anschließendem Kreativprogramm wird gebastelt und gemalt. Dazu kann das Gelernte in einem Quiz getestet werden.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden (Di-Fr 9-17 Uhr, Sa-So 10-17 Uhr). Informationen erteilt die Museumskasse unter der Telefonnummer 0841/305-1885. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. -
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 11. Juni 2023Uhrzeit: 14:30 bis 16:30 UhrKinder im BGM: Bunte Experimente
Welche Gegenstände schwimmen und welche sinken? Wie baut man einen Helikopter aus Papier? Und wie entsteht eigentlich Licht? Alle diese und viele weitere Fragen werden im Bauerngerätemuseum auf den Grund gegangen. Dabei wird sich an bunten Experimenten ausprobiert.
Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Bauerngerätemuseums erworben werden (Dienstag-Freitag 9-12 Uhr, Sonn- und Feiertage 14-17 Uhr). Informationen erteilt die Kasse unter der Telefonnummer 0841/305-2859. Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Keine Reservierungen möglich. Bringen Sie eigene Getränke mit.
Mahnmal - Erinnerungsorte - Museum
Das Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus besteht aus den im Luitpoldpark aufgestellten Blauen Stelen, weiteren Stelen im Stadtgebiet, die wichtige Erinnerungsorte kennzeichnen, und einem Raum im Stadtmuseum.