Aktuelle Veranstaltungen & Ausstellungen
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 01. April - 31. Oktober 2025Sonderausstellung: Schmied und Schlosser
Der Schmied war neben dem Wagner der Dorfhandwerker schlechthin. Seine Arbeit war für das Funktionieren der bäuerlichen Landwirtschaft, aber auch für andere Gewerbe, für Handel, Transport und Verkehr unentbehrlich. In einer großen Sonderausstellung wird neben der Arbeitswelt der Schmiede jene der Schlosser gewürdigt, eines vorwiegend städtischen Handwerks, das auf andere Tätigkeitsfelder der Eisenverarbeitung spezialisiert war. Gezeigt wird hier unter anderem in breiter Auswahl eine bedeutende Sammlung historischer Schlösser, die das Stadtmuseum Ingolstadt vor zwei Jahren aus Privatbesitz erwerben konnte.
-
Bauerngerätemuseum
Datum: 05. April - 31. Oktober 2025Wolkenliebe - Fotografien von Hubert Klotzek
Wolken faszinieren seit jeher durch ihre Schönheit und Vielfalt. Sie sind nicht nur ein Sinnbild für die Vergänglichkeit und den ständigen Wandel, sondern geben auch wertvolle Hinweise auf Klein- und Großwetterlagen sowie auf klimatische Veränderungen. Als wichtige Indikatoren für die Wettervorhersage spielen Wolken eine zentrale Rolle, insbesondere für die Landwirtschaft, die traditionell stark von verlässlichen Wetterprognosen abhängt.
Einen kleinen Beitrag zur Ausstellung trägt das Zentrum Stadtgeschichte aus seiner Sammlung bei. Ein gutes Jahr brachte gute Ernte, ein schlechtes Jahr bedeutete eine Zeit des Hungers. Um sich vorbereiten zu können, entwickelten die Menschen verschiedene Methoden von denen sie sich Beeinflussung, Vorhersage und Deutung des Wetters erhofften. Vor allem die sogenannten Lostage sollten entscheidende Hinweise für den Verlauf des restlichen Jahres geben. Verschriftlicht wurden sie in »Bauernregeln«, in Kalendern und Ratgeberbüchern, die bis ins 20. Jahrhundert hinein von der breiten, hauptsächlich landwirtschaftlich tätigen Bevölkerung, genutzt wurden.
Die Sonderausstellung »Wolkenliebe« präsentiert beeindruckende Fotografien des Eichstätter Wolkenwertschätzers Hubert P. Klotzeck. Alle gezeigten Werke wurden im Altmühltal rund um Eichstätt aufgenommen. Die Jurahochfläche bietet mit ihrem 360-Grad-Rundblick ideale Bedingungen für die Himmelsbeobachtung und lädt dazu ein, den Blick gen Himmel zu richten. In seinen Aufnahmen hält Klotzeck die unterschiedlichsten Wolkenformationen fest - von filigranen Schleiern und dramatischen Gewitterwolken bis hin zu zarten Federstrukturen und monumentalen Himmelslandschaften. Diese einzigartigen Momentaufnahmen von Texturen und Licht spiegeln die unglaubliche Vielfalt und Dynamik des Himmels wider. Die Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, den Blick für die oft übersehenen Schönheiten über unseren Köpfen zu schärfen. Denn manchmal braucht es nur den Mut, nach oben zu schauen, um die vergängliche Pracht der Wolken zu entdecken. -
Bauerngerätemuseum
Datum: 19. Juli - 31. Oktober 2025Sonderausstellung "Tierisch nützlich - der Mensch und sein Vieh"
Vom 19. Juli - 31. Oktober 2025 im Bauerngerätemuseum Hundszell
Bei der neuen Ausstellung steht die Nutztierhaltung auf dem Land in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Fokus. Von der Hausschlachtung und Weidehaltung über die baulichen Aspekte von Stallungen bis hin zur Tierheilkunde werden verschiedene Bereiche des Zusammenlebens mit und der Nutzung von Tieren beleuchtet.
Unabhängig von Alter oder Geschlecht, von sozialer, kultureller und religiöser Ausrichtung ist der Umgang mit Tieren für die meisten Menschen eine natürliche Selbstverständlichkeit. Egal, ob wir Tiere essen oder nicht, ob wir ein Haustier, ein Nutztier oder gar kein Tier halten, ob wir einen Borstenpinsel besitzen, Lederhandschuhe tragen oder ob unsere Medikamente tierische Bestandteile enthalten - jeder Mensch hat eine individuelle Beziehung zu Tieren.
Die familienfreundlich konzipierte Ausstellung nimmt die Nutztierhaltung auf dem Land in der Vergangenheit, in der Gegenwart und Zukunft unter die Lupe und bietet überraschende Perspektiven und Zugänge zum Thema. Besucherinnen und Besucher können ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse in die Ausstellung mit einfließen lassen.
Die gezeigte Wanderausstellung "Tierisch nützlich - Der Mensch und sein Vieh" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Freilichtmuseen.
-
Filmvorführung: »Im Maschinenraum des Krieges« und »4471 Tage«
»Im Maschinenraum des Krieges« und »4471 Tage - Ingolstadt im Dritten Reich«: zwei Filme, ein halbes Jahrhundert Stadtgeschichte von und mit Florian Schiekofer
-
Datum: 13. September - 14. September 2025
Nacht der Museen im Kavalier Hepp
Ob Venedig oder Zauberei, ob Speaker's Corner oder Unterwelt, das Stadtmuseum zeigt die unendliche Weite der Geschichte.
-
Marieluise-Fleißer-Haus
Datum: 14. September 2025Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 UhrTag des offenen Denkmals im Marieluise-Fleißer-Haus
WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich - so lautet das diesjährige Motto des Tags des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September 2025, zu dem auch das Marieluise-Fleißer-Haus, Kupferstraße 18, in Ingolstadt von 10-17 Uhr wieder unentgeltlich zugänglich ist. Alte Bausubstanz und moderne museale Präsentation - ist das nicht eine wunderbare Symbiose und Wertsteigerung? Schauen Sie doch einfach vorbei!
Um 11 Uhr wird eine Führung durch das Haus angeboten! -
Bauerngerätemuseum
Datum: 14. September 2025Uhrzeit: 11:00 bis 13:00 UhrMusikalischer Frühschoppen - Ausklang der Nacht der Museen im Bauerngerätemuseum Hundszell
Am 14. September klingt die Ingolstädter Nacht der Museen traditionell im Bauerngerätemuseum mit dem Musikfrühschoppen aus. Ab 11 Uhr ist im Hof des Museums die Band »Zeidig« zu hören - und selbstverständlich ist für das leibliche Wohl gesorgt.
Sechs leidenschaftliche Musiker aus Ingolstadt, Pfaffenhofen und Mainburg - das ist die Band ZEIDiG. Rockig, bluesig und sehr groovig kommen ihre durchwegs selbstgeschriebenen Songs daher. Die Texte sind meist bayerisch, hintersinnig, mal derb und mal fein, immer »im Lebn dahoam«.
Die ungewöhnliche Zusammenstellung von satten E-Gitarrenriffs, virtuoser Quetschn, Bass, Akustikgitarre, Schlagzeug und teils dreistimmigem Gesang ist boarisches Lebensgefühl für jetzt und heit!
Wie gewohnt findet der Frühschoppen im Hof des Hundszeller Museums statt, nur bei Regen wird in die Halle ausgewichen. Genießen lässt sich die Musik bei zünftiger Bewirtung.
Weitere Informationen unter https://zentrumstadtgeschichte.ingolstadt.de oder Telefon 0841/305-2859. Das Museum in der Probststraße 13 ist gut erreichbar mit den Linien 10 und 45 der INVG. Aber auch ein großer Gratis-Parkplatz steht zur Verfügung.
-
Bauerngerätemuseum Museumspädagogik
Datum: 14. September 2025Uhrzeit: 14:00 bis 18:00 UhrTraditionelles Kinderfest im Bauerngerätemuseum Hundszell
Als besonderes Highlight ist in diesem Jahr der Reitstall am Anger zu Besuch. Familie Bals bringt ihre gut geschulten Ponys mit, die die Kinder streicheln und auch eine Runde führen dürfen.
Auch sonst ist viel geboten: Die Schmiede öffnet ihre Tore und die Kinder können sich beim erfahrenen Schmied kleine Souveniers fertigen. Im Garten gibt es wieder die beliebte Bogenschießbahn, bei der sich Groß und Klein mit Pfeil und Bogen ausprobieren können. Beim Imker kann man sich eigene Wachskerzen drehen und vieles über die heimischen Bienen erfahren.
Die Kinder können an einer Bastelstation »Regenbogen« viel Interessantes zum Thema Wolken und Wetter erfahren. Natürlich wird auch etwas Wolkiges gebastelt! In der Veranstaltungshalle gibt es Mitmachgeschichten rund um das Thema Tiere. Passend dazu können die Kinder an der Bastelstation sich ihre eigenen Handpuppen basteln, um fleißig mitspielen zu können.
Die Spinngruppe bringt die Spinnräder mit und lässt die Kinder das alte Handwerk ausprobieren. Dazu können sie sich im Filzen und Kardieren versuchen. Zudem gibt es die Modelleisenbahn zu entdecken: Kaum ein Spielzeug ist so faszinierend für Jung und Alt. Hier kann jeder die kleinen technischen Wunderwerke bestaunen und nach Herzenslust Fragen stellen.
Die neue Sonderausstellung »Tierisch nützlich. Der Mensch und sein Vieh« ist familienfreundlich konzipiert und nimmt die Nutztierhaltung auf dem Land in der Vergangenheit, in der Gegenwart und Zukunft unter die Lupe. Sie bietet viele interaktive Mitmachelemente. Die beiden Ausstellungen »Tierisch nützlich« und »Schmied und Schlosser« können mit je einem abwechslungsreichen Quiz erkundet werden. An der Museumskasse warten kleine Preise auf die Fleißigen.
Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt!
Das Kinderfest in der Probststraße 13 läuft von 14 bis 18 Uhr (Erwachsene 3,50 €, Kinder und Jugendliche frei).
Weitere Informationen unter https://zentrumstadtgeschichte.ingolstadt.de oder Telefon 0841/305-1885. Das Museum in der Probststraße 13 ist gut erreichbar mit den Linien 10 und 45 der INVG. Aber auch ein großer Gratis-Parkplatz steht zur Verfügung.
-
Stadtarchiv
Datum: 14. September 2025Uhrzeit: 15:00 bis 16:00 UhrTag des offenen Denkmals: Das Kavalier Hepp - Vom Festungsgebäude zum adaptierten Altbau
Zum Tag des offenen Denkmals haben Sie die Möglichkeit das Kavalier Hepp neu zu entdecken.
Ursprünglich als Teil der bayerischen Landesfestung 1838 bis 1843 erbaut, beherbergt es heute das Stadtmuseum, die Wissenschaftliche Stadtbibliothek und das Stadtarchiv. Diese Führung durch das Gebäude zeigt die interessante Entwicklung vom Festungsbau bis zur heutigen Nutzung als adaptierter Altbau. Hinter den dicken Mauern gibt es so einiges zu entdecken! -
Stadtmuseum
Datum: 20. September 2025Uhrzeit: 17:00 UhrTrio LU SULE - Lieder aus dem Süden
Das Trio LU SULE präsentiert das Konzert
Lieder aus dem Süden
Geschichten von Liebe, Sehnsucht und Leben
In diesem Konzert entfaltet sich die Seele des Südens. Es sind Lieder aus Apulien, Kalabrien, Sizilien und Kampanien. Sie erzählen von Emigration und Heimweh, von brennender Liebe und eifersüchtiger Leidenschaft, von Hoffnung und dem Alltag einfacher Menschen.
Mit Stimme, Violine und Gitarre werden alte Volkslieder, durch klassische Arrangements, neu zum Leben erweckt.
Ein Abend voller Emotion und südlicher Wärme.
Valeria Marra: Stimme
Lia Chkartishvili: Violine
Werner Reif: Gitarre
Der Einlass ist auf 100 Personen beschränkt.
Mahn- und Gedenkstätte - Erinnerungsorte - Museum
Das Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus besteht aus den im Luitpoldpark aufgestellten Blauen Stelen, weiteren Stelen im Stadtgebiet, die wichtige Erinnerungsorte kennzeichnen, und einem Raum im Stadtmuseum.