Inhalt

Abspanntext zu Folge 5/2025

Beteiligte Personen

  • Dr. Martina Neumeyer: Drehbuch, Konzeption des Formats, Komposition des Gesamttextes, Ausarbeitung der Informations-Texte, Auswahl der Originalzitate
  • Carola Schlagbauer und Holger Stiller: Erkennungsmelodie, Idee der Erkennungsmelodie, Instrumentierung der Erkennungsmelodie, Synthesizing der Erkennungsmelodie, Sampling der Erkennungsmelodie
  • Ingrid Cannonier: Sprecherin der Originalzitate und Informationstexte von Marieluise Fleißer
  • Sascha Römisch: Sprecher der Originalzitate von Marieluise Fleißers Zeitgenossen und Informationstexte über und rund um Marieluise Fleißer
  • Gepixelt: Produktion

Quellen und Zitate

Die Originalzitate von Marieluise Fleißer sowie die Originalzitate von Fleißerschen Freunden und Feinden, die in von Spezialistinnen und Spezialisten in wissenschaftlichen Editionen verfügbar gemacht worden sind, hat – unter strikter Beachtung aller Regeln und aller Normen der Wissenschaft – ausgewählt von Dr. Martina Neumeyer.
Die – vom Zeitrahmen des Formats erforderten – Pharaphrasierungenvon Fleißerschen Originalzitaten sowie die Informationstexte über und rund um Marieluise Fleißer hat – unter Anwendung der international üblichen Wissenschaftsmethoden – eigenständig erdacht und erstellt Dr. Martina Neumeyer.

Zur Information

Die Quellen für die Originalzitate und für die Informationstext werden im Abspanntext genannt in
abgekürzter Form, d.h.

  • Marieluise Fleißer, Gesammelte Werke – 4 Bde, hg. Günther Rühle, Frankfurt/Main: suhrkamp-Verlag, 1994 (= GW und Zahl des Bandes)
  • Marieluise Fleißer, Briefwechsel 1925-1974, hg. Günther Rühle, Frankfurt/Main: suhrkamp-Verlag 2001 (= BW)
  • Fleißers Nachlass im Stadtarchiv Ingolstadt (= MFNL)

Informationshaltigkeit verlieh Dr. Martina Neumeyer diesem Audio-Format

  • durch ihre intensive Analyse von zahlreichen wissenschaftlichen Standardwerken zu privatem Lebenslauf und zu professioneller Lebensbahn der schreibenden Frau aus Ingolstadt,
  • durch ihre neutrale Auslegung von literarischen und authentischen Aussagen der Marieluise Fleißer,
  • durch ihre objektive Auswertung von wertschätzenden und abschätzigen Auskünften Fleißerscher Zeitgenossen.


Die von Dr. Martina Neumeyer konzipierten und komponierten Textvorlagen, die Ingrid Cannonier und Sascha Römisch verlebendigen, enthalten oft umschreibende Akzentuierungen bzw. akzentuierende Umschreibungen von kurzen Selbst-Auskünften der Marieluise Fleißer d.h.

  1. die die schreibende Frau viele Jahre, ja viele Jahrzehnte später in Gesprächen mit Bekannten und in Interviews mit Journalisten beiläufig selbst gegeben hat
  2. die nachgeborene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den eigenen knappen Aussagen der Marieluise Fleißer in vielzähligen wissenschaftlichen Arbeiten über diese Autorin plausibel und personenorientiert mit Intellekt und Intuition heraus profiliert und weiter publiziert haben.

Diese o.g. Umschreibungen von Fleißer'schen Selbstauskünften sowie die Umschreibungen von Fleißerschen tatsächlich laut Geäußertem oder möglicherweise leise Gedachtem, verfügen über zuverlässige Plausibilität bzw. über plausible Zuverlässigkeit durch ihre Fundiertheit auf den eigenen Formulierungen der Fleißer, die sie zu ihren Lebzeiten in Wort und Schrift selbst gemacht und gebraucht hat. Diese Umschreibungen von Fleißer'schen Selbstauskünften ebenso wie die Informationstexte von, zu und über Marieluise Fleißer, hat verfertigt Dr. Martina Neumeyer unter strikter Einhaltung der in wissenschaftlichen Studien akzeptierten, d.h. angewandten und autorisierten Regeln.

Folge 5 (Juni 2025)

  • Informationstext zu Fleißers riskanter Rückkehr nach Ingolstadt im Herbst 1932 auf Grundlage von Selbstaussagen in GW 4, S. 531 sowie in BW, S. 567
  • Informationstext zu widerwilligem Willkommen in der Familie auf Grundlage von Fleißers Selbstaussagen in GW 4, S. 304f. und in BW, S.128f., 243 sowie zu frechen Feindseligkeiten in der in der Mitbürgerschaft auf Grundlage von Fleißers Selbstaussagen in GW 4, S. 532
  • Informationstext zu Fleißers gedrückter Gestimmtheit auf Grundlage von Selbstaussagen in – aus Spätjahr 1933 und Frühling 1934 datierenden – Briefentwürfen an Draws in MFNL
  • Informationstext zu Fleißers Isoliertheit in Ingolstadt auf Grundlage von Fleißers Selbstaussagen in GW 4, S. 532 sowie in BW, S. 222, 275
  • Informationstext zu unterschiedlicher Heiratswilligkeit der Braut Marieluise Fleißer und des Bräutigams Bepp Haindl auf Grundlage von Fleißers Selbstaussagen in GW 4, S. 304f., 532
  • Informationstext zum Schwanken von Fleißers Schreiben zwischen ‚Strömen‘ und ‚Stocken‘ auf Grundlage von Fleißers Selbstaussagen in BW, S. 222, 236, 242
  • Informationstext zum Bruch der vorehelichen Beteuerungen des Ehemanns auf Grundlage von Fleißers Selbstaussagen in GW 4 S. 532 und in BW, S. 299
  • Zitat des Ehemanns über Einschätzung der Ehe mit Beglaubigungen von Fleißers Familienmitgliedern und von Haindls Freunden aus Fleißers Notizmappe zur Vorbereitung einer Trennung bzw. einer Scheidung von Bepp Haindl in MFNL
  • Zitat von Fleißers Selbstaussage aus GW 4, S. 533